Wie die Gemeinde Waldstatt mitteilt, bietet sie neu zweimal im Jahr eine Grüngut-Entsorgung für grosse Mengen an. Die erste Sammlung ist am 29. April 2023.
Dorfstrasse in Waldstatt mit Dorfbrunnen.
Dorfstrasse in Waldstatt mit Dorfbrunnen. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Der Presscontainer für die Grüngutentsorgung bei der ARA erfreut sich grosser Beliebtheit.

Seit ein funktionstüchtiges Tor installiert ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Anlage nun nicht mehr von Unbefugten auf Kosten der Waldstätter Bevölkerung benutzt wird.

Somit ist man dem Verursacherprinzip wieder einen Schritt näher gekommen.

Wenn allerdings grössere Mengen entsorgt werden müssen, ist es für einen Privathaushalt schnell einmal nicht mehr möglich, das Grüngut zu transportieren.

Ausserdem wird dann oft auch der Rahmen der Grundgebühr gesprengt.

Für grosse Mengen werden nun zwei Sammeltage im Jahr angeboten

Aufgrund des Umstandes, dass Bruno Baumann, Zürchersmühle, die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Waldstatt gekündigt hat, sah sich die Kommission Umwelt (KU) gezwungen, eine neue Lösung für dieses Problem zu suchen.

Mit René Rechsteiner, Urnäsch, hat die KU einen neuen Partner für diesen Dienst gewinnen können.

Mit René Rechsteiner wurde vereinbart, dass zwei Sammeltagen pro Jahr angeboten werden.

Die Sammeltage sind jeweils im April und Oktober

Die Sammeltage sind jeweils auf das letzte Wochenende im April und Oktober angesetzt. Die genauen Daten werden jeweils im «de Waldstätter» und im Abfallkalender (ab 2024) publiziert.

Der erste dieser Sammeltage findet am Samstag, 29. April 2023, statt. Die Benützung dieses Dienstes ist gemäss Verursacherprinzip kostenpflichtig.

Gebühr für Aufwand und Entsorgung fällt an

Für die Aufwendungen (personell, Kran, Transportfahrzeug) ist eine Gebühr von 200 Franken pro Stunde angesetzt. Diese soll vor Ort in bar oder per Twint bezahlt werden.

Ein Mitarbeiter der Technischen Dienste der Gemeinde Waldstatt wird die Tour begleitend unterstützen und den fälligen Betrag einziehen.

Zusätzlich zum Arbeitsaufwand kommt die Entsorgungsgebühr von 30 Franken pro Kubikmeter.

Die Anmeldung muss eine Woche vorher erfolgen

Wer diesen Dienst in Anspruch nehmen will, meldet sich bis spätestens eine Woche im Voraus auf der Gemeindekanzlei per Telefon oder via Online-Schalter auf der Gemeindewebseite an.

Dort kann man den Link «Anmeldung Sammeltour Grünentsorgung» nutzen.

Es ist von grossem Vorteil, wenn man am Abholtermin vor Ort oder zumindest erreichbar ist. Das Grüngut muss bis am Vorabend des Abholtermins bereit liegen.

Das Grüngut muss für den Kran leicht zugänglich sein

René Rechsteiner wird das Grüngut mit dem Kran aufladen und zu einer Entsorgungsstelle bringen.

Es wird deshalb gebeten, das Grüngut an einer für das Transportfahrzeug erreichbaren Stelle zu deponieren.

Es wird kein Häckseldienst angeboten. Wer einen solchen benötigt, dem empfiehlt die KU, sich an Felix Böni zu wenden.

Man kann mit ihm einen individuellen Termin vereinbaren und seine Aufwendungen direkt mit ihm abrechnen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

UrnäschTelefonFrankenUmweltDatenWaldstatt