

Aktuelle Neuigkeiten aus der Gemeinde - 05.07.2019

Gemeinderat zieht sich zur Klausur zurück
Der Herisauer Gemeinderat hat sich anfangs Juli für zwei Tage zu einer Klausurtagung zurückgezogen. Dabei ging es einerseits um das gegenseitige Kennenlernen, da drei der sieben Mitglieder neu im Gremium Einsitz haben. Andererseits widmete sich der Gemeinderat dem Legislaturprogramm. Zunächst wurde das Programm 2015-2019 auf die Erreichung der Ziele geprüft. Anschliessend wurden die sieben übergeordneten Handlungsfelder bis 2025 analysiert und ihre Stossrichtung bestätigt. Die zugehörigen Umsetzungsziele 2019-2023 werden nach den Sommerferien abschliessend definiert.
Nun sind die ersten 30 Minuten gratis
Seit Anfang Juli gilt in Herisau ein neues Parkregime. Zum einen tritt die von den Stimmberechtigten getroffene Entscheidung in Kraft, dass auf den öffentlichen Parkplätzen der Gemeinde die erste halbe Stunde gratis parkiert werden darf. Dies gilt nicht für private Parkplätze. Es empfiehlt sich daher, immer die Beschilderung an der Parkuhr zu studieren.
Zum anderen können Automobilisten nun bargeldlos Parkgebühren zahlen und Parkkarten beantragen, was bereits genutzt wird, wie erste Erfahrungen zeigen. Das gewählte System Parkingpay ermöglicht ein unkompliziertes Zahlen per Smartphone, neu auch unter Einbezug der Zahlungssysteme Twint und Easypark.
Noch nicht umgestellt wird der Sportzentrum-Parkplatz: Hier soll die Umstellung aus Kostengründen erst erfolgen, wenn die Schrankenanlage und der Server ihre Lebensdauer erreicht haben und ersetzt werden müssen. Informationen zu den Neuerungen inklusive Kurzvideo finden sich auf www.herisau.ch unter dem Banner rechts „Neu: Parkieren ab 1. Juli“.
6866 Autokilometer gespart
Per Velo zur Arbeit und so Abgase sparen: Auch Mitarbeitende der Herisauer Gemeindeverwaltung setzten sich während des Monats Juni noch mehr als sonst zugunsten der Umwelt ein. Die Rekordzahl von 40 Angestellten in zehn Teams beteiligten sich dieses Jahr an der Aktion Bike to work und sparten so 6866 Auto- und Töffkilometer. Damit wurde die bisherige Höchstmarke von 4500 Kilometern in den Schatten gestellt. Wie jedes Jahr wurde unter den teilnehmenden Teams ein eintägiger Ausflug im Appenzellerland mit Elektrobikes verlost. Schweizweit wurden dank 18‘800 Teams gegen 18 Mio. Abgaskilometer vermieden.