Wie die Gemeinde Glarus Nord informiert, gelten ab dem 17. Oktober 2022 für die Gebäude und die Mitarbeitenden der Gemeinde verschiedene Energiesparmassnahmen.
Näfels-Freulerpalast in Glarus Nord.
Näfels-Freulerpalast in Glarus Nord. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

So werden in sämtlichen Gebäuden der Gemeinde Glarus Nord die Heiztemperaturen gesenkt.

Während in Büroräumen und Schulzimmern eine Temperatur von 20 Grad Celsisus angestrebt wird, soll die Temperatur in Sporthallen und Werkstätten auf 17 Grad Celsisus gesenkt werden.

In selten genutzten Räumen wird nur noch bis 13 Grad Celsisus geheizt. Um den Wärmeverlust in den Gebäuden zu minimieren, müssen Fenster- und Rollläden nachts und an Wochenenden geschlossen werden.

Das Kippen von Fenstern wird untersagt

Fenster bleiben grundsätzlich geschlossen. Pro Tag soll höchstens drei Mal kurz stossgelüftet werden.

Das Kippen von Fenstern ist verboten. Die Nutzung von Warmwasser ist darüber hinaus – wenn immer möglich – zu vermeiden.

Im Weiteren überprüft die Gemeinde derzeit in den Objekten die Beleuchtungen von Gängen, Korridoren und Büros, damit diese abgeschaltet werden können, wenn sie nicht benötigt werden.

Abschaltung von Beleuchtungen und weiteren Geräten geplant

In sämtlichen öffentlichen Gebäuden werden ausserhalb der Arbeitszeiten zudem alle nicht betriebsnotwendigen Geräte und Anlagen abgeschaltet, um Strom zu sparen.

Darüber hinaus verzichtet die Gemeinde Glarus Nord in 2022 auch auf die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung an und in den Gemeindehäusern.

Ob die Weihnachtsbeleuchtungen im öffentlichen Raum installiert werden, wird derzeit geprüft.

Die Gemeinde Glarus informiert diesbezüglich zu gegebenem Zeitpunkt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Glarus NordGlarusEnergie