

Wollerau unterstützt Alterszentrum Turm-Matt bei Neubauprojekt

Die Stimmbürger von Wollerau haben dem Investitionsbeitrag an die Planungskosten für den Neubau der Stiftung Alterszentrum Turm-Matt mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 79.53 Prozent zugestimmt.
Bei einer Stimmbeteiligung von 69.94 Prozent sprachen sich 2552 Stimmberechtigte dafür aus, dass sich die Gemeinde mit Fr. 400'000.00 an der Planung eines Neubaus der aktuellen Infrastruktur beteiligt.
Die neue Infrastruktur soll zeitgemäss und zweckmässig sein und den unterschiedlichen Ansprüchen für ein würdevolles Leben und Wohnen im Alter mit medizinischer Versorgung gerecht werden. Der geplante Neubau wurde im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ermittelt und in der Folge überprüft (Baurecht, Marktsituation, Tragbarkeit und Finanzierung) und optimiert.
In zwei unterirdisch verbundenen Gebäudekörpern sollen 48 Pflegeplätze (verteilt auf zwei klassische Pflegeabteilungen mit je 24 Einzelzimmern), 16 Pflegestudios sowie 12 Wohnstudios (je nach Lebenssituation als kleine Wohneinheit für 1 bis 2 Personen; je nach künftigem Bedarf auch zu Pflegestudios umnutzbar) entstehen.
Autonomes wohnen
Überdies sollen 16 altersgerechte 2½–3½-Zimmerwohnungen vornehmlich für Menschen ohne oder mit nur wenig Pflegebedarf erstellt werden. In diesen Einheiten können die Bewohner dank des nahegelegenen Angebots des Pflegezentrums autonom wohnen.
Zusammen mit den Alterswohnungen des Bächliparks ergibt sich ein abgerundetes Angebot für das Wohnen im Alter in Wollerau. Dieses Gesamtangebot stimmt mit der Altersstrategie der Gemeinde Wollerau überein.
Die Gesamtinvestitionen, inklusive Abbruch-, Umzugs-, Planungs- und Baukosten des Neubaus sowie bauherrenseitige Kosten und Betriebsausstattung, betragen nach aktueller Kostenschätzung (+/- 20 Prozent) rund 38 Mio. Franken Aufgrund der kantonalen Regelung bezüglich Finanzierung von Pflegeheimen will sich der Gemeinderat mit einem Investitionsbeitrag von maximal Fr. 5 Mio. beteiligen.
In einem ersten Schritt soll das Projekt nun bis zur Bewilligungsreife weiterentwickelt werden. Hierfür werden Planungskosten im Umfang von rund Fr. 1 Mio. ausgelöst. Nachdem die Stiftung AZTM den Projekt-wettbewerb und Projektüberarbeitungen finanziert hat, beteiligt sich die Gemeinde Wollerau nach dem heutigen Entscheid des Souveräns im Rahmen des Finanzierungskonzepts mit einem Investitionsbeitrag von Fr. 400'000.00 an den Planungskosten. Dieser Betrag wiederum wird dem geplanten gesamten Investitionsbeitrag der Gemeinde angerechnet.
Der Investitionsbeitrag an die Baukosten bedarf der nochmaligen Zustimmung der Wollerauerinnen und Wollerauer im Rahmen einer weiteren Sachvorlage, welche voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 vorgelegt wird.