Im Rahmen des Voranschlags rechnet die Gemeinde Wollerau mit einem Ertragsüberschuss von 1.7 Millionen Franken bei einem Steuerfuss von 65 Prozent.
Das Gemeindehaus in Wollerau SZ.
Das Gemeindehaus in Wollerau SZ. - Nau.ch
Ad

Der Gemeinderat Wollerau rechnet im Rahmen des Voranschlags 2022 mit einem Aufwand von 44.5 Millionen Franken und einem Ertrag von 46.2 Millionen Franken, was zu einem Ertragsüberschuss von 1.7 Millionen Franken führt und dies bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 65 Prozent einer Einheit. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 7.8 Millionen Franken.

Die Hochrechnung der Gemeinde Wollerau für das Jahr 2021 geht nach heutigem Wissensstand davon aus, dass die Steuererträge trotz der Corona-Krise bei den Natürlichen wie auch bei den Juristischen Personen voraussichtlich bis Ende Jahr um rund sechs Millionen Franken höher ausfallen werden als budgetiert.

Auf der Aufwandseite werden der Sach- und der Personalaufwand innerhalb der budgetierten Beträge liegen. Durch die kantonale Volksabstimmung vom 26. September 2021 über die Änderung des Gesetzes über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, welche vom Souverän angenommen wurde, tritt diese rückwirkend per 1. Januar 2021 in Kraft.

Die Erfolgsrechnung weist einen Totalaufwand von 44.523 Millionen Franken aus

Dadurch ergibt sich eine Entlastung bei den Ergänzungsleistungen von 1'480'800 Franken und eine Mehrbelastung von rund 670'000 Franken bei der Pflegefinanzierung für die Gemeinde Wollerau in der Jahresrechnung 2021.

Die geplanten Investitionen von 3.3 Millionen Franken werden voraussichtlich umgesetzt werden, mit Ausnahme des Dorf- und Bildungszentrum Wollerau, welches durch ein Beschwerdeverfahren blockiert ist.

Der Voranschlag 2022 wurde das zweite Mal nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2 erstellt. Dadurch ist ein Eins-zu-Eins-Vergleich zum Voranschlag 2021 möglich.

Die Erfolgsrechnung weist bei einem Totalaufwand von 44.523 Millionen Franken, 2021 50.271 Millionen Franken und einem Ertrag von 46.260 Millionen Franken, 2021 39.848 Millionen Frankenm einen Ertragsüberschuss von 1.737 Millionen Franken, im Vorjahr betrug der Aufwandüberschuss 10.423 Millionen Franken, aus.

Die Gründe für den Ertragsüberschuss sind der sinkende Finanzausgleich und höheren Steuererträge

Die Hauptgründe für diesen Ertragsüberschuss sind: Der innerkantonale Finanzausgleich sinkt gegenüber dem Vorjahr um 5.5 Millionen Franken auf 15.733 Millionen Franken. In den Finanzplanjahren 2023bis 2025 wird mit jährlichen Finanzausgleichszahlungen von 17 Millionen Franken gerechnet.

Die Steuererträge 2022 wurden aufgrund den aktuellen Steuererträgen 2021 um rund sechs Millionen Franken höher budgetiert. Der Sach- und der Personalaufwand liegen 2022 rund 0.9 Millionen Franken höher als im Voranschlag 2021.

Für den Gemeinderat Wollerau ist der Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit eine wichtige Zielgrösse. Dieser wird nächstes Jahr mit 3.9 Millionen Franken positiv ausfallen. Die operative Tätigkeit kann aus den betrieblichen Erträgen finanziert werden.

Für 2022 sind Investitionen von 7.8 Millionen Franken geplant

Die Nettoinvestitionen für 2022 belaufen sich auf 7.8 Millionen Franken, Vorjahr Fr. 3.4 Millionen Franken. Wesentlich zu Buche schlagen neben den weiteren Arbeiten an den Gemeindestrassen mit 3.1 Millionen Franken die provisorische Schulraumerweiterung mit 0.75 Millionen Franken und die erste Tranche Projekt Ersatzbau MZH Riedmatt mit zwei Millionen Franken, diverse Kanalisationsprojekte mit 1.5 Millionen Franken, sowie 0.1 Millionen Franken für die Sanierung Grenzbach.

Der Steuerfuss ist gleichbleibend bei 65 Prozent

Durch die hohe Investitionstätigkeit in den nächsten Jahren von 72.3 Millionen Franken, Dorf- und Bildungszentrum, Mehrzweckhalle Riedmatt, Beitrag Alterszentrum Turm-Matt, diverse Strassen- und Kanalisationsprojekte sowie Hochwasserschutz Krebsbach, wird das Fremdkapital nach heutigem Kenntnisstand Ende 2025 bei 56.4 Millionen Franken liegen.

Die Selbstfinanzierung, Cash flow Gesamthaushalt, weist für das Jahr 2022 einen positiven Saldo von 3.9 Millionen Franken aus. Der Finanzplan zeigt für die Jahre 2023 bis 2025 jeweils einen positiven Cash Flow zwischen 3.4 Millionen Franken und 4.5 Millionen Franken.

Der budgetierte Ertragsüberschuss von 1.7 Millionen Franken, sowie das gemäss Hochrechnung per Ende 2022 erwartete Eigenkapital von 58.3 Millionen Franken erlauben es, den Steuerfuss der Gemeinde Wollerau unverändert bei 65 Prozent einer Einheit zu belassen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenCoronavirus