Bäume verbessern das Klima. Neupflanzungen verdienen eine angemessene Förderung. Die Gemeinde Freienbach bietet dafür Hilfe und Unterstützung an.
Freienbach
Die Gemeinde Freienbach am Zürichsee. - SZKB
Ad

Bäume versorgen Tier und Mensch mit Sauerstoff und binden im Gegenzug Kohlendioxid. Sie wirken als Staubfänger und reinigen die Luft, spenden an heissen Sommertagen wohltuenden Schatten und kühlen die Luft durch Verdunstung. Bäume bieten zudem wertvollen Lebensraum für Kleintiere und Vögel.

Im Hinblick auf die Klimaerwärmung gilt dies im Besonderen für Bäume im Siedlungsraum. Ein gesunder Baumbestand kann die Qualität und den Erholungswert einer Siedlung deutlich steigern.

Förderung des Baumbestandes

Die Gemeinde Freienbach möchte markante und wertvolle Bäume im Siedlungs- und Landschaftsraum erhalten und die Neupflanzung von Bäumen fördern. Deshalb hat die Umwelt- und Landschaftskommission (UMLA) ein Konzept zur Erhaltung des Baumbestandes und der Förderung von Baumpflanzungen erarbeitet.

In einem ersten Schritt hat die UMLA ein Bauminventar mit mehr als 100 Objekten erarbeitet. Dabei handelt es sich um markante, das Siedlungs- und Landschaftsbild prägende Einzelbäume. Aber auch Jungbäume, die aufgrund ihres Standortes eine öffentliche Bedeutung haben, sind im Inventar enthalten.

Eigentümer befürworten Ziele

Im Sommer 2020 hat die UMLA die Eigentümerinnen und Eigentümer der inventarisierten Bäume über die Instrumente zur Erhaltung des Baumbestandes und zur Förderung von Neupflanzungen informiert.

Daraufhin sind viele Rückmeldungen eingetroffen. Viele Eigentümer zeigten Interesse an einer kostenfreien Beratung für Erhaltungs- und Pflegemassnahmen. Andere sind auch bereit, mit der Gemeinde eine Nutzungsvereinbarung abzuschliessen. In einigen Fällen wird der Erlass einer Schutzvereinbarung gewünscht.

Ein grosser Teil der Eigentümer stellt gegenüber der Gemeinde keine Ansprüche. Sie befürworten die Ziele des Baumkonzeptes, wollen diese jedoch in Eigenverantwortung wahrnehmen und umsetzen.

Die UMLA wird in einem nächsten Schritt angepasste, konkrete Lösungen erarbeiten und diese den Eigentümern unterbreiten, die eine Unterstützung durch die Gemeinde wünschten.

Förderung von Neupflanzungen

Neben der Erhaltung ist die Neupflanzung von Bäumen ein wichtiges Ziel des Baumkonzeptes. Die Gemeinde hat in jüngerer Zeit in Rücksprache mit Eigentümern und Bewirtschaftern einige Baumprojekte realisieren können. Bei Neupflanzungen steht die Gemeinde gerne auch weiterhin beratend zur Seite.

Haben Neupflanzungen eine Aufwertung der öffentlichen Räume zur Folge, so kann eine finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt werden. Interessierte sind freundlich eingeladen, mit der Umweltschutzbeauftragten Azita Ambühl Kontakt aufzunehmen. Das Bauminventar kann auf der Website der Gemeinde Freienbach eingesehen werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

UmweltStau