

Tag der Nachbarn: Das Zusammensein geniessen

Seit 2008 beteiligen sich in Europa über acht Millionen Menschen am Tag der Nachbarn. Die Idee ist, dass kleine Feste organisiert werden, zu denen die Nachbarn eingeladen sind.
So kann man sich in einem ungezwungenen Rahmen kennenlernen und Beziehungen zu den Menschen im Quartier knüpfen. Das soll auch 2020 so sein.
Dieses Jahr sollen jedoch aufgrund der Corona-Pandemie die Feiern nur im kleinen Rahmen durchgeführt werden und gemäss den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit sind Abstands- und die Hygieneregeln strikte einzuhalten. Ausserdem wird empfohlen, die Kontaktdaten der Anwesenden Nachbarinnen und Nachbarn aufzunehmen und 14 Tage lang aufzubewahren. So kann im Falle einer Ansteckung die Nachverfolgung (Contact Tracing) gewährleistet werden.
Tag der Nachbarn von der Stadt Frauenfeld unterstützt
In Frauenfeld wird der Tag der Nachbarn von der Stadt unterstützt. Das Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung hat deshalb auch ein Merkblatt mit Verhaltensregeln und Tipps zur Sicherheit verfasst und verschiedene Ämter der Stadtverwaltung bieten der Bevölkerung von Frauenfeld kostenlose Hilfsmittel für die Organisation eines Nachbarschaftsfestes am 28. August an.
So können beispielsweise beim Werkhof Festbankgarnituren ausgeliehen werden. Weiter können die Organisatoren von Nachbarschaftsfesten vorgedruckte Einladungskarten, Bierdeckel und Ballone beziehen. Diese gibt es ebenfalls kostenlos am Schalter der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen oder am Empfang beim Werkhof.
Alles Weitere zum Tag der Nachbarschaft sowie ein «Merkblatt zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus» findet man unter www.tagdernachbarn.ch/frauenfeld.