Die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge starten am 1. Juli 2021. Die Messflüge finden aus Sicherheitsgründen nur bei gutem Wetter statt.
Flugzeug
Ein Flugzeug am Himmel. (Symbolbild) - keystone
Ad

Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) verfolgt seit mehreren Jahren ein Messprogramm zur Bestimmung der Radioaktivität aus der Luft. Daher führt sie jährlich im Sommer eine Woche lang Messflüge durch und vermisst einzelne Gebiete aeroradiometrisch.

Dafür fliegt ein Helikopter der Schweizer Luftwaffe bestückt mit speziellen Messgeräten in rund 90 Metern Höhe mehrmals in parallelen Bahnen über das auszumessende Gebiet. Aufgrund der niedrigen Flughöhe sind Lärmemissionen nicht zu vermeiden. In diesem Jahr wird am 1. Juli 2021 Frauenfeld überflogen und vermessen.

Die Messflüge finden aus Sicherheitsgründen nur bei gutem Wetter statt. Bei schlechtem Flugwetter werden die Flüge auf den nächsten Tag verschoben oder abgesagt. Eine Mittagsruhe von 12 bis 13 Uhr wird eingehalten. Aktuelle Informationen über allfällige Änderungen des Flugplans werden auf der NAZ-Website (www.naz.ch) aufgeschaltet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Schweizer LuftwaffeHelikopterLuftwaffeWetter