Gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld erstellt die Stadt Frauenfeld ein Inventar für Gebäudebrüter.
Rauchschwalben - Gemeinde
Ad

Ziel ist es, sämtliche Niststandorte dieser zunehmend bedrohten Vogelarten zu erfassen und zu schützen. Ab Mitte Juni sind wieder die freiwilligen Helfer des Natur- und Vogelschutzvereines unterwegs, um die Nistplätze zu inventarisieren.

Ökologische Vielfalt ist auf dem ganzen Stadtgebiet wichtig: sei das im Stadtzentrum oder im landwirtschaftlichen Gebiet. Die Stadt ist zusammen mit der Frauenfelder Bevölkerung darauf angewiesen, dass man Hand in Hand arbeitet. Der Schutz von Gebäudebrütern – wie beispielsweise der Mehlschwalbe – wird vom Kanton vorgegeben. Eine in diesem Zusammenhang stehende, vom Stadtrat in Auftrag gegebene Inventarisierung begann bereits im letzten Jahr. Die aktuelle Zählung startet ab Mitte Juni und dauert bis Oktober 2019. Freiwillige Helfer vom Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld beobachten dabei Hausfassaden, erstellen Listen und Pläne von Vögeln, die an Wänden oder im Bereich der Dächer leben. Die Helfer tragen einen Ausweis des Amtes für Hochbau und Stadtplanung bei sich.

Zugang zu Gebäuden gewähren

Das Amt für Hochbau und Stadtplanung ist auf die Zusammenarbeit mit den Liegenschaftsbesitzern angewiesen, falls die Einsicht durch Bäume oder Bauten verdeckt ist. Es bittet die Hausbesitzer darum, den Helfern des Natur- und Vogelschutzvereins Frauenfeld in diesem Fall Zutritt zu den Liegenschaften zu gewähren. Im Inventar werden nebst der Mehlschwalbe auch die Nistplätze der Rauchschwalben, Alpen- und Mauersegler, Turmfalken, Turmdolen und Schleiereulen erfasst. Durch die Inventarisierung soll erreicht werden, dass bei Umbauten und Renovationen keine geschützten Nester zerstört werden und dadurch die Vögel und ihre Brut besser geschützt sind.

Nester von Gebäudebrütern melden

Wer Renovationen an Gebäuden mit Mehlschwalben-Nestern plant, sollte sich frühzeitig beim kantonalen Amt für Raumentwicklung, Abteilung Natur und Landschaft, Rolf Niederer (058 345 62 58 oder rolf.niederer@tg.ch), melden. Gerne nimmt der NVV auch Hinweise aus der Bevölkerung zu Nestern von Gebäudebrütern entgegen. Wer Standorte kennt, kann diese gerne bei Mathis Müller, Unterer Brüel 22, 8505 Pfyn, E-Mail: mathis.mueller@bluewin.ch melden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Natur