Wie die Gemeinde Frauenfeld mitteilt, wurde am 6. September 2023 die Generationenstudie vorgestellt. Die Bevölkerung ist mit dem Leben in Frauenfeld zufrieden.
Die Stadtverwaltung Frauenfeld am Rathausplatz.
Die Stadtverwaltung Frauenfeld am Rathausplatz. - Nau.ch / Miriam Danielsson
Ad

Über 1100 Menschen im Alter von 15 bis 65 Jahren haben vom 1. Mai bis 15. Juni 2023 Fragen zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation beantwortet.

Auftraggeber waren der Gewerbeverein der Region Frauenfeld, der Industrie- und Handelsverein der Region Frauenfeld sowie die Stadt.

Ziel der Befragung war es, die unterschiedlichen Bedürfnisse je nach Altersgruppe besser zu verstehen und Menschen bei der Gestaltung von Lebens-, Lern- und Arbeitswelten zu beteiligen.

Die sehr hohe Beteiligung dokumentiert das Interesse an der exklusiven Studie.

Die Generationenunterschiede sind geringer als angenommen

Als Fazit geht hervor, dass die Menschen in und um Frauenfeld grundsätzlich zufrieden mit ihrem Leben sind.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen sind sowohl im Leben als auch in der Arbeitswelt deutlich geringer als vielfach vermutet.

So teilen alle Altersgruppen die wichtigsten Werte (Familie, Gesundheit und Gerechtigkeit) und Tugenden (Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, und Hilfsbereitschaft).

Wenn Konflikte zwischen Personen auftreten, liegen diese weniger am Alter, sondern eher an der unterschiedlichen Haltung, mit der Bedürfnisse eingefordert werden.

Grösste Trends in der Arbeitswelt

Ebenfalls wird aufgezeigt, dass ein Kampf um Arbeitskräfte besteht. Arbeitgeber werden sich künftig also noch mehr anstrengen müssen.

Als grösste Trends in der Arbeitswelt werden Fachkräftemangel, Digitalisierung und künstliche Intelligenz ausgemacht.

Die gesamte Studie sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse sind auf der Webseite der Gemeinde abrufbar.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DigitalisierungFrauenfeld1. MaiStudie