Wie die Gemeinde Uzwil informiert, gibt es ab diesem Schuljahr für alle Schüler eine Beurteilung der Leistungen anhand der Lernziele.
Lehrerin Klassenzimmer Lehrerberuf coronavirus
Lehrerin in einem Klassenzimmer. (Symbolbild) - Keystone
Ad

Aufs neue Schuljahr wurde die Beurteilung der schulischen Leistung angepasst. Auf den ersten Blick fällt vor allem der Wechsel zum Jahreszeugnis im Kindergarten und in der Primarschule auf. Auf den zweiten Blick heisst es für die Lehrpersonen und Eltern: Die Noten sind mehr als ein Mittelwert.

Eigentlich hätte die neue Beurteilung bereits letztes Jahr eingeführt werden sollen, sie wurde aber Corona bedingt auf dieses Schuljahr verschoben. Die Lehrpersonen bereiten sich seit anfangs Jahr auf die Neuerungen vor.

Leistungen neu bewertet

Während des gesamten Schuljahres überprüfen die Lehrpersonen die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler aufgrund der vorgegebenen Lernziele. Die Leistung wird dabei nicht mit einem Notendurchschnitt aller Noten berechnet.

Zusätzlich fliessen Beobachtungen aus Lernsituationen, der Lernentwicklung und dem aktuellen Leistungsstand zusammen. Auf diese Weise entsteht eine Gesamtbeurteilung.

Im Kindergarten und in der Primarschule erhalten die Kinder ein Jahreszeugnis. Noten werden darin erst ab der 2. Klasse eingesetzt. In der Oberstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin jedes Semester ein Zeugnis.

Die Leistungen in allen Fächern werden berücksichtigt

Der Übertritt in die nächsthöhere Klasse – insbesondere von der Primarschule in die Oberstufe – wird durch eine Gesamteinschätzung der Lehrperson vorgenommen.

Dabei werden die Leistungen in allen Fächern berücksichtigt, jedoch unterschiedlich gewichtet. Auch werden Lernentwicklung und Lernsituation miteinbezogen. Übertrittsentscheide können auch unter dem Schuljahr getroffen werden.

Beurteilungsgespräch einmal jährlich

Das Beurteilungsgespräch findet wie bisher mindestens einmal jährlich statt. Darin besprechen Eltern, Kind und Lehrperson gemeinsam und umfassend die schulische Situation. Ausserdem wird gemeinsam das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten besprochen.

Der Fokus liegt dort auf die für den Schulerfolg entscheidenden Fähigkeiten. Die Uzwiler Schulen sind nicht frei, wie diese Einschätzung erfolgt. Ein kantonal vorgegebenes Formular ist die Basis dafür.

Die Eltern werden an den Elternabenden über die Neuerungen informiert.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Coronavirus