

Uzwil: Ferien wurden für Sanierung der Schulanlage genutzt

Das Immobilienportefeuille der Gemeinde ist vielfältig. Rasensportanlagen, Schwimmbad, Eishalle, Kindergärten, Schulanlagen, Sporthallen, Verwaltungsgebäude, Wohnbauten, Spielplätze und anderes mehr gehört dazu. Die Anlagen repräsentieren hohe Vermögenswerte der Bevölkerung und sie sind Grundlage für vielfältigste Aktivitäten. Natürlich: Auch kommunale Anlagen altern.
Und so baut die Gemeinde 2022 etwa am alten Garderobengebäude in der Rüti. Es stammt aus den 1980er-Jahren. Sein Dach war am Ende der Lebensdauer. Philosophie der Gemeinde bei geeigneten Steildächern ist sie am Ende ihrer Lebensdauer durch Indach-Fotovoltaikanlagen zu ersetzen.
Sie verbinden energetische Anliegen mit einer sorgfältigen Baukultur. Und so entsteht auf der nach Südost exponierten Dachhälfte nun eine solche Anlage. Sie ergänzt die grossflächige Fotovoltaikanlage auf der neueren Garderobe und die Indachanlage auf der neuen Schwinghalle.
Auch sonst wird die alte Garderobe mit den laufenden Arbeiten energetisch ertüchtigt. Stichworte sind Dämmung, neue Fenster und Tore. Bereits 2021 wurden ihre Duschen und Bodenbeläge in den Garderoben und Korridoren erneuert.
Fokus Schulanlagen
Innerhalb des Immobilienportefeuilles der Gemeinde kommt den Schulanlagen eine hohe Bedeutung zu. Die Schule braucht viel Infrastruktur. 15 Kindergärten, vier Schuleinheiten der Primarschule, zwei Oberstufenzentren sind die Basis, um die rund 1600 Schüler zu beschulen.
Und wie alle Gebäude altern auch Schulhäuser. Wenn immer möglich, legt Uzwil die Erneuerungen in die Ferienzeit, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen. So war's auch 2022. Mit dem Start ins neue Schuljahr sind die meisten Baustellen abgeschlossen.
Der Kindergarten Taaholz wurde innen erneuert. Die Räume erhielten neue, schallabsorbierende Holzdecken und neue Bodenbeläge, Garderoben und Schränke wurden sanft renoviert. Und so steht nun den Kindern eine freundlich-luftige Umgebung zur Verfügung.
Arbeiten am Kindergarten sind abgeschlossen
Der Kindergarten erhielt auch ein neues, deutlich besser gedämmtes Dach. Hier wurde bewusst auf eine Fotovoltaikanlage verzichtet. Die für den Kindergarten wertvollen Bäume werfen zu viel Schatten. Bereits 2021 erhielt der Kindergarten neue Gruppenräume und eine Pausenplatzüberdachung.
Mit den Arbeiten 2022 sind die Erneuerungen abgeschlossen. In der Schulanlage Oberberg in Henau stand die letzte Etappe der Korridorsanierung im Schultrakt an. Im Kindergarten am Kindergartenweg in Niederuzwil stand die Umgebung im Vordergrund.
Die Kinder erhielten eine neue, befestigte Aussenfläche. Eine alte, ausufernde Thujahecke zur benachbarten evangelisch-methodistischen Kirche ist gewichen. Im Herbst wird dann eine neue Wildhecke mit einheimischen Gehölzen gepflanzt, auch ein Baum wird ergänzt. Im Turnhallentrakt der Uzeschuel wurden die WCs und die Abwasserleitungen erneuert.
Für Alt und Jung
Die Uzwiler Schulen sehen sich mit einer akuten Raumnot konfrontiert, die Schülerzahlen steigen. Bereits 2022 entstand im Herrenhof mit einem Pavillon zusätzlicher vorübergehender Raum.
Das hat sich im Sommer 2022 wiederholt. Der Modulbau, welcher in der Sonnmatt während der Bauzeit die Cafeteria beherbergte, ist im Herrenhof neu aufgebaut. Er erhielt eine vollständig neue Raumaufteilung und beherbergt nun zwei vollwertige Schulzimmer.
Die Räume sind hell, freundlich und behaglich. Und sie sind das sichtbare Zeichen der Raumnot. Ab 2025 soll mit grossem finanziellem Einsatz die Schulanlage Herrenhof erweitert werden. Provisorien helfen, die Zeit bis dahin zu überstehen.