

Positives Rechnungsergebnis und Bürgerversammlung in Uzwil

Wie die Gemeinde Uzwil informiert, besitzt die Gemeinde im Rossmoos in Uzwil eine umfangreiche Baulandreserve. 27‘488 Quadratmeter davon sind eingezontes Bauland. Im Rahmen der periodischen Neuschätzung stieg der Schätzwert des Bodens von 296‘300 auf neu 11,28 Millionen Franken. Diese Bewertung muss in der Buchhaltung nachvollzogen werden. Sie führt zu einem hohen Finanzertrag.
Durch die Neubewertung steht der Gemeinde nicht mehr Geld zur Verfügung, dass sie einsetzen kann. Ihr Bauland ist einfach höher bewertet. Erst ein Verkauf des Baulandes hätte geldmässige Auswirkungen. Derzeit ist – in Anbetracht der hohen privaten Bautätigkeit – nicht vorgesehen, die Baulandreserve kurzfristig zu realisieren.
Die Folgen der Neuschätzung erschweren die Übersicht. Es kommt zu einem Überschuss von gut 14 Millionen Franken. Diesen Effekt herausgerechnet, schliesst die Rechnung rund 3,5 Millionen Franken im Plus ab.
3,5 Millionen echter Überschuss
Etwa 3,5 Millionen Franken Überschuss stammen aus dem «echten» Betrieb. Nachdem das Budget von einem Defizit von 1,4 Millionen Franken ausging, schliesst die Rechnung effektiv 4,9 Millionen Franken besser ab als erwartet.
Einerseits war der Aufwand tiefer als erwartet, insbesondere in den Bereichen Strassenunterhalt, Sozialhilfe, Pflegefinanzierung und Asylwesen. Lediglich der Bereich Bildung verzeichnete einen deutlichen Mehraufwand gegenüber dem Budget.
Anderseits waren verschiedene Erträge höher als erwartet, so etwa die Grundstücksgewinn- und Handänderungssteuern, aber auch die Einnahmen aus den Gemeindesteuern. In ihrem Budgetbericht, der für die Bürgerversammlung in die Haushaltungen gelangt, resümiert die Gemeinde denn auch: «Die Corona-Pandemie hat im Rechnungsergebnis 2021 keine nennenswerten Spuren hinterlassen.»
2021 war ein turbulentes Jahr
Der Gewinn der Gasversorgung der Technischen Betriebe fliesst nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes in den Gemeindehaushalt. Die Gewinnablieferung ist das Gegenstück zu den Risiken, welche die Gemeinde als Eignerin des Werkes trägt. Ein solches besteht nebst den üblichen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen beispielsweise, weil die Technischen Betriebe mit Erdgas einen fossilen Brennstoff vertreiben.
Wie sich die Rahmenbedingungen in diesem Geschäftsfeld langfristig entwickeln, ist offen. 2021 war für die Gasversorgung ein anspruchsvolles Jahr, geprägt von stark steigenden Einkaufspreisen auf dem Weltmarkt. Das langfristige Erdgas-Beschaffungsmanagement der Technischen Betriebe trug dazu bei, dass die Beschaffungskosten nicht im selben Masse anstiegen wie die Weltmarktpreise.
Die Erdgaskunden profitierten davon, dass die Technischen Betriebe im Gegensatz zu anderen Versorgern die Erdgastarife während des Jahres bewusst nicht erhöhten. Anderseits schlugen die erhöhten Beschaffungskosten aufs Ergebnis durch. Entsprechend resultierte aus der Gasversorgung ein reduzierter Gewinn von gut 328’000 Franken. Er lag – der Situation geschuldet – unter den üblichen Gewinnerwartungen des Gemeinderates.
Wie wurde der Gewinn verwendet?
Der effektive Überschuss von 3,5 Millionen Franken – die Aufwertung des Baulandes Rossmoos nicht berücksichtigt – wird in die Ausgleichsreserve gelegt. Sie steht zur Verfügung, um künftige Aufwandüberschüsse auszugleichen. Die Aufwertung des Baulandes im Rossmoos erhöht das Eigenkapital der Gemeinde. Es handelt sich dabei wie erwähnt nicht um flüssige Mittel, sondern um die Folgen der buchhalterischen Aufwertung.
Über das Rechnungsergebnis 2021 und die Gewinnverwendung entscheidet die Bürgerversammlung vom 30. Mai 2022. Der Geschäftsbericht dazu gelangt Anfang Mai in die Uzwiler Haushalte. Erstmals seit einiger Zeit gilt für die Versammlung kein Schutzkonzept mehr, auch der anschliessende Apéro für den unkomplizierten Austausch steht wieder auf dem Programm.
Ordentliche Bürgerversammlung
Die Stimmbürger der Gemeinde Uzwil sind eingeladen zur Bürgerversammlung vom Montag, 30. Mai 2022, 20 Uhr, im Gemeindesaal. Traktanden: Vorlage der Jahresrechnungen 2021 und des Geschäftsberichts sowie des Berichtes der Geschäftsprüfungskommission. Es findet eine allgemeine Umfrage statt.
Im Anschluss an die Bürgerversammlung findet der «Mittelpunkt 2022» statt. Alle Teilnehmenden können sich von spannenden Einblicken überraschen lassen. Anschliessend ermöglicht ein Apéro Austausch und Begegnungen.
Einige Hinweise müssen sein: Teilnahmeberechtigt sind alle Stimmberechtigten mit Wohnsitz in der Gemeinde Uzwil. Nicht Stimmberechtigte können an der Versammlung gerne als Zuschauer teilnehmen. Der Geschäftsbericht wird Ende April in alle Haushaltungen versendet. Interessenten können ihn auch bei der Gemeindeverwaltung beziehen.
Die Einwohner erhalten vor der Versammlung per Post ihren Stimmausweis. Den möge man bitte mitnehmen. Fehlende Stimmausweise kann man rechtzeitig bei den Einwohnerdiensten, Telefon 071 9504010, verlangen. Die Gemeinde freut sich auf rege Anteilnahme.