Wie die Gemeinde Flawil informiert, hat der Verein das Ziel, das regionale Kulturschaffen zu stärken und Kräfte zu bündeln. Er ist seit Anfang Juni 2023 aktiv.
Die Bahnhofstrasse in Flawil.
Die Bahnhofstrasse in Flawil. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Neben den Gemeinden Flawil und Degersheim haben sich weitere 15 Gemeinden der Region Fürstenland-St.Gallen-Bodensee und der Kanton St.Gallen, vertreten durch das Amt für Kultur, zur sechsten und bevölkerungsstärksten Kulturförderregion im Kanton St.Gallen zusammengeschlossen.

Die neue Förderorganisation tritt unter dem Namen «Kultur St.Gallen Plus» auf.

Sie hat zum Ziel, das regionale Kulturschaffen zu stärken, Kräfte zu bündeln, eine einheitliche Vergabepraxis aufzubauen und den Aufwand für Kulturschaffende zu verringern.

Der Verein «Kultur St.Gallen Plus» ist seit Anfang Juni 2023 tätig

Auf Anregung des Kantons St.Gallen und einiger Gemeinden hat sich die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee im Jahr 2019 des Themas einer regionalen Kulturförderorganisation angenommen.

Anfang Juni 2022 wurde die Vernehmlassung zur Schaffung einer sechsten regionalen Kulturförderorganisation eröffnet.

Von den 21 betroffenen Mitgliedsgemeinden der Region haben sich neben Flawil und Degersheim weitere 15 Gemeinden für den Beitritt entschieden.

Die Trägergemeinden haben sich Ende Mai 2023 zusammengeschlossen

Die 17 Trägergemeinden im Gebiet Fürstenland-St.Gallen-Bodensee und der Kanton St.Gallen, vertreten durch das Amt für Kultur, haben sich Ende Mai 2023 zu einem Verein zusammengeschlossen.

Mit dem Verein «Kultur St.Gallen Plus» verfügen nun alle Regionen des Kantons St.Gallen über eine eigene Kulturförderregion.

Dieser ergänzt die bereits bestehenden fünf regionalen Förderorganisationen Südkultur (seit 2006), Rheintaler Kulturstiftung (seit 2008), Kultur Toggenburg (seit 2011), ThurKultur (seit 2012) und Kultur Zürichsee/Linth (seit 2016).

Gemeinsame Plattform

Seit 1. Juni 2023 werden in der neuen Kulturförderregion eingereichte Gesuche für die Kulturförderung durch den Verein «Kultur St.Gallen Plus» behandelt und gefördert.

Mit der Schaffung des Vereins bündeln die Gemeinden und der Kanton ihre operative Kulturförderung auf einer gemeinsamen Plattform.

Damit werden die Rahmenbedingungen für die kulturelle Vielfalt in der Region verbessert, die Ausstrahlung und Anziehungskraft der Kulturregion gestärkt und die Fördermittel der Gemeinden und des Kantons wirkungsvoll eingesetzt.

Förderung regional bedeutender Projekte

Der Vorstand des Vereins wird unter der Leitung des Präsidenten Toni Thoma, Gemeindepräsident von Andwil, basierend auf dem kantonalen Kulturförderleitfaden Gesuche von Kulturschaffenden und kulturellen Organisationen prüfen.

Kulturschaffende aus den Mitgliedsgemeinden oder Veranstaltende, die im Gebiet dieser Gemeinden aktiv sind, können über ein Onlineformular auf der Website des Vereins elektronisch ihr Gesuch eingeben.

Projekte werden bis zu einem Förderbeitrag von 10'000 Franken unterstützt

Projekte oder Institutionen von regionaler Bedeutung werden bis zu einem Förderbeitrag von 10'000 Franken durch den Verein unterstützt.

Die Beiträge werden aus einem gemeinsam geäufneten Kulturfonds finanziert. Alle Mitgliedsgemeinden speisen den Kulturfonds mit einem jährlichen Beitrag von 1,25 Franken pro Einwohner.

Der Kanton St.Gallen verdoppelt diesen Beitrag. Informationen sowie die Grundsätze und Kriterien der Förderung sind auf der Webseite des Vereins zu finden.

Achtköpfiger Vorstand

Im Vorstand des Vereins «Kultur St.Gallen Plus» vertreten sind vier Gemeindepräsidenten beziehungsweise die Stadtpräsidentin von St.Gallen sowie vier Fachleute aus Kultur und Kulturförderung.

In den Vorstand gewählt wurden Toni Thoma (Vereinspräsident und Gemeindepräsident Andwil), Marc Jenny (Vizepräsident und Vertreter IG Kultur Ost sowie Musiker), Maria Pappa (Stadtpräsidentin St.Gallen), Raffael Gemperle (Gemeindepräsident Häggenschwil), Reto Kaelli (Stadtrat Rorschach), Marina Pondini (Kulturförderung Kanton St.Gallen), Elisabeth Nembrini (Visuelle Künstlerin) und die in Flawil wohnende Laura Vogt (Schriftstellerin).

Die Geschäftsstelle wird geleitet von Barbara Affolter (Geschäftsführerin und Co-Leiterin Kulturförderung Stadt St.Gallen) und Kristin Schmidt (stellvertretende Geschäftsführerin und Co-Leiterin der Kulturförderung der Stadt St.Gallen).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DegersheimBodenseeFrankenFlawil