

Der Kulturpunkt Degersheim ist für seine Zukunft gerüstet

Der Kulturpunkt Degersheim hat sich aus der privaten Nutzung eines kleinen Kulturraums zu einem raumlosen Veranstalter von unterschiedlichen Anlässen entwickelt, der ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Gemeinde geworden ist.
Nachdem die Verantwortlichen im Herbst mit dem Incontro-Festival und dem Auftritt von Philipp Langenegger seinem Publikum zwei Höhepunkte beschert hat, arbeitet der Verein hinter den Kulissen bereits an seiner Zukunft.
Der Verein Kulturpunkt bereichert seit mittlerweile 17 Jahren mit seinem Engagement die kulturelle Vielfalt in der Gemeinde Degersheim.
Der Werdegang des Projekts Kulturpunkt vom gemeinsamen Kinoabend zum fest etablierten Organisator von Kleinkunst und Musikanlässen ist bemerkenswert.
Ein kultureller (T)Raum
Ein Raum, den die drei Initiantinnen Monika Germann, Judith Schuler und Katharina Weber für kleine kulturelle Anlässe nutzten, stand am Anfang des Projekts Kulturpunkt.
Bereits nach ein paar wenigen Veranstaltungen bemerkten die drei, dass für das Organisieren von grösseren Anlässen mehr personelle und finanzielle Ressourcen nötig sind.
Deswegen entschieden sie sich im März 2006 dafür, einen Verein zu gründen und den Vorstand von den bestehenden drei auf sieben Personen zu erweitern.
Leider wurde ihnen ein Jahr nach der Vereinsgründung der Raum, in dem alles begonnen hatte, gekündigt. Der Raum war weg, aber der Traum vom kulturellen Raum blieb.
«Konzept Raumlos»
Bis heute ist der Kulturpunkt nicht mehr in einem spezifischen Raum beheimatet. Der Vorstand entschied sich, mit dem «Konzept Raumlos» zu arbeiten, woran sich bis heute nichts geändert hat.
Über die Jahre entstand so die Zusammenarbeit mit dem WinWinmarkt der Stiftung Tosam und dem Restaurant Fuchsacker.
Das Nutzen «fremder» Räumlichkeiten bedingt einen grösseren Aufwand für Organisation und Aufbau für Anlässe, weshalb sich der Verein auf fünf Veranstaltungen pro Jahr beschränkt.
Das Angebot hat sich im Dorf- und Gemeindeleben etabliert
Dieses Angebot hat sich im Verlauf der letzten 17 Jahre im Dorf- und Gemeindeleben etabliert.
Barbara Scherrer, Co-Präsidentin, ist immer wieder über das zahlreiche Erscheinen des Publikums sowie zahlreicher treuer Mitglieder an den Anlässen erfreut.
Der Kulturpunkt ist nicht mehr aus dem kulturellen Leben der Gemeinde wegzudenken. Entsprechend begegnet die ganze Gemeinde dem Verein mit viel Wohlwollen, was dieser sehr schätzt.
Ein Jahresprogramm voller Höhepunkte
Der Verein hat es immer wieder vollbracht, spannende Veranstaltungen zu organisieren und sein Publikum zu begeistern.
Das diesjährige Herbstprogramm verdient jedoch besondere Anerkennung.
Nachdem es der Kulturpunkt im September bereits geschafft hat, mit dem Incontro-Festival die verschiedenen Kulturen der Gemeinde zusammen zu bringen und gemeinsam mit seinen Gästen ein gemütliches Fest zu feiern, haben sie im November dem Degersheimer Kulturjahr einen würdigen Schlusspunkt gesetzt.
Philipp Langenegger sorgte mit seinem appezöllischen Charme und Witz, mit welchem er «z’Tegersche» in der wohl einmaligen Atmosphäre im WinWin Markt seine heiteren Geschichten vortrug, beim zahlreich erschienenen Publikum für viel Erheiterung.
Anstehender Wechsel in der Vereinsführung
Für alle Vorstandsmitglieder sowie den beiden Präsidentinnen Barbara Scherrer und Daniela Bischofberger ist das ehrenamtliche Engagement eine Herzensangelegenheit.
«Wir führen die Anlässe sehr gerne durch und freuen uns, wenn das Publikum zahlreich erscheint und ihnen unser Programm gefällt.
Aber nun ist es Zeit für neue Ideen und Impulse», bestätigt Barbara Scherrer. Deswegen haben sie und Daniela Bischofberger sich entschieden, ihre Ämter im Jahr 2025 zur Verfügung zu stellen.»
So werden die beiden ihr Engagement per März 2025 aufgeben und in die Hände von Caroline Parpan übergeben. Sie ist aktuell Kassierin des Vereins, ist mit der Materie bestens vertraut und sorgt so für eine kontinuierliche Weiterführung des Vereins.