Wie die Gemeinde Degersheim informiert, liegt ihr der Bericht über Energiemonitoring vor. Dabei liegt die Gemeinde unter dem schweizerischen Durchschnitt.
Blick auf die Gemeinde Degersheim.
Blick auf die Gemeinde Degersheim. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Die Energieagentur St.Gallen hat der Gemeinde Degersheim einen jährlichen Bericht über das Energiemonitoring unterbreitet.

Nebst Kennzahlen zu den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität enthält er Angaben zu den Fördergesuchen und Beratungen des Kantons.

In der Gemeinde Degersheim sind pro 1000 Einwohner aktuell 501 Personenwagen eingelöst. Zehn davon mit elektrischem Antrieb.

Somit liegt die Gemeinde Degersheim unter dem schweizerischen Durchschnitt von 15,4 Elektroautos pro 1000 Einwohner.

Anteil an erneuerbaren Energiequellen unter dem Durchschnitt

Auch leicht unter dem Durchschnitt ist in Degersheim der Anteil an erneuerbaren Energiequellen, welcher mit 10,1 Prozent rund einen Prozent unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt liegt.

Diese Informationen und noch viele mehr finden sich im Energiemonitoring, welches der Gemeinde Degersheim jährlich von der Energieagentur St.Gallen unterbreitet wird.

Das Energiemonitoring veranschaulicht den Verlauf der Bereiche Wärme, Strom und Mobilität in der Gemeinde Degersheim.

Die jährliche Aktualisierung dient zur Wirkungskontrolle und Festlegung neuer Massnahmen im Hinblick auf die kommunale wie aber auch nationale Energie- und Klimapolitik.

Der Gesamtbericht der Energieagentur ist online einsehbar

Zu deren Zielen zählt es, die CO2-Emissionen zu reduzieren und einen starken Zubau erneuerbarer Energie zu erreichen.

Der Ausbau erneuerbarer Stromproduktion (vor allem Photovoltaik) und der Ersatz fossiler Heizsysteme (insbesondere durch Wärmepumpen) sollen schneller fortschreiten als bisher.

Der Gesamtbericht der Energieagentur über das kommunale Energiemonitoring kann auf der Gemeindewebseite in der Rubrik Dienstleistung unter Versorgung eigesehen werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EnergieDegersheim