

Schüpfheim: Feuerbrand-Kontrolleuer mit neuer Aufgabe

Laut der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Spezialkulturen und Pflanzenschutz ist der Aufwand für die Feuerbrandkontrolle im Zusammenhang mit dem neuen Pflanzengesundheitsrecht zur Bekämpfung besonders gefährlicher Schadstofforganismen stark reduziert worden. Der Feuerbrand ist in die neu geschaffene Kategorie der geregelten Nicht-Quarantäneorganismen eingeteilt worden.
Der Kantonale Pflanzenschutzdienst führt neu eine Gebietsüberwachung für 16 Quarantäneorganismen mittels Fallen und visuellen Kontrollen durch. Die Bewirtschafter in Gebieten mit geringen Fallzahlen sind verpflichtet, ihre Kulturen selbst zu kontrollieren und bei Befallsverdacht eine Meldung ans BBZN Hohenrain zu machen. Falls ein Quarantäneorganismus entdeckt würde, käme der lokale Feuerbrand-Kontrolleur nach einer speziellen Schulung zum Einsatz.
Neue Berufsbezeichnung
Die bisherigen Feuerbrand-Kontrolleure erhalten aufgrund ihrer veränderten Aufgabe eine neue Bezeichnung und heissen ab sofort «Beauftragter für besonders gefährliche Schadorganismen». In der Gemeinde Schüpfheim ist aktuell Markus Zihlmann, Hungbüel, mit dieser Aufgabe betraut.