

Die Gemeinde informiert

Projekt Unterhaltsmanagement Siedlungsentwässerung
Felder + Partner Bauingenieure AG haben die Arbeiten im Zusammenhang mit dem GEP (genereller Entwässerungsplan) aufgenommen. Aufgrund des GEP wurde das Unterhaltsund Werthaltungskonzept erstellt. Die Gemeinde Doppleschwand wurde in fünf Zonen eingeteilt (A-E). Die Feldarbeiten sollen im Jahr 2020 mit der Überprüfung der Zone A starten. Die Grundeigentümer der betroffenen Zonen können in diesem Zusammenhang ihre Leitungen am kostengünstigsten überprüfen und allenfalls sanieren lassen. Die Grundeigentümer werden rechtzeitig darüber informiert, wann die Arbeiten in den betroffenen Zonen starten. Im Jahr 2019 werden die Daten des GEP digital erfasst, damit die Daten neu digital bewirtschaftet werden können.
Neues Mitglied in der Musikschulkommission
Per 31. Dezember 2018 ist Urs Heer aus der Musikschulkommission ausgetreten. Als Nachfolgerin wurde Luzia Vogel-Stalder per 01. Januar 2019 als neues Mitglied in die Musikschulkommission gewählt. Der Gemeinderat wünscht Luzia Vogel in ihrem Amt alles Gute.
Genehmigung Vorprojektpläne
Die Vorprojektpläne für die Sanierung der Entlebucherstrasse wurden vom Gemeinderat genehmigt. Der Stand der Arbeiten und das weitere Vorgehen wird an der Gemeindeversammlung vom 17. Mai 2019 erläutert.
Wanderwege sind wieder sauber
Am Samstag, 13. April 2019 traf sich der Skiclub Doppleschwand zur alljährlichen Wanderwegputzete. Der Gemeinderat dankt den Organisatoren und den tatkräftigen Helfer und Helferinnen für Ihren Einsatz. Dank solchen Aktionen bleiben die Wanderwege in Doppleschwand sauber und attraktiv.
Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 17. Mai 2019 um 20.00 Uhr im Landgasthaus Linde statt. Der Gemeinderat beantragt, die Laufende Rechnung 2018 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 16‘789.84 sowie die Investitionsrechnung 2018 mit Mehreinnahmen von CHF 40‘959.25 und die Bestandesrechnung zu genehmigen. Ein weiteres Traktandum ist der Beschluss über den Bilanzanpassungsbericht HRM 2 (Restatement II) per 01. Januar 2019.
Bauinventar Denkmalpflege
In der Gemeinde Doppleschwand wird ein Kulturdenkmäler- und Bauinventar erstellt. Mit der Dokumentation der historisch bedeutenden Bauten und Objekte soll ein nützliches Planungsinstrument für die Zukunft geschaffen werden. Die Gemeinde Doppleschwand ist eine der letzten Gemeinden, welche noch kein Inventar dieser besonderen Bauten in der Gemeinde hat. Deshalb wird dieses ab Ende Mai in der Gemeinde Doppleschwand erstellt. Die kantonale Denkmalpflege hat für die Erstellung dieses Bauinventars Herrn Frank Bürgi beauftragt.
Gemeindenachrichten Doppleschwand April 2019
Herr Bürgi wird ab Ende Mai die Gemeinde Doppleschwand besuchen und die inventarwürdigen Bauten und Objekte dokumentieren. Erfahrungsgemäss werden nicht viele Bauten als schutz- oder erhaltenswürdig beurteilt. Bei seiner Arbeit muss Herr Bürgi die Liegenschaften aus der Nähe (nicht von innen!) besichtigen und fotografieren. Falls er den Hofraum betreten muss, wird er sich an der Haustüre persönlich melden.
Giftsammlung in Schüpfheim
Am 11. Mai 2019 von 09:00 bis 12:00 findet bei der Sammelstelle Gemeindemagazin Schächli 3, Schüpfheim die Giftsammlung statt. Giftabfälle sollen in Originalverpackung mitgebracht werden, sowie persönlich an das zuständige Personal übergeben werden. Abfälle aus Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft werden nicht angenommen.
Beitrag an die Kosten der AHV-Zweigstelle
Für die Tätigkeiten der AHV-Zweigstelle hat die Gemeinde Doppleschwand von der Ausgleichskasse Luzern für das Jahr 2019 einen Beitrag von CHF 2‘100.00 erhalten.
ÖV-Beitrag 2019
Der Gemeinderat nimmt den Entscheid über den Kostenverteilschlüssel des öV-Beitrages zur Kenntnis. Der Verkehrsbund Luzern stellt der Gemeinde Doppleschwand für das Jahr 2019 einen Betrag von CHF 75‘118.00 in Rechnung. Dies ist ein Anstieg von rund 7% zum Vorjahr und ein Anstieg von 10% im Vergleich zum Jahr 2017.
Infoveranstaltung Pro Senectute
Am Donnerstag, 13. Juni 2019, und am Dienstag, 29. Oktober 2019, lädt Pro Senectute Kanton Luzern in Zusammenarbeit mit Raiffeisen und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB zur Infoveranstaltung «Vorsorge im Alter – Vorausdenken und selber entscheiden» mit Referaten ein. Die Veranstaltung (18.30 bis zirka 20.30 Uhr, Türöffnung 18 Uhr) findet im LZ Auditorium CH Media, Maihofstrasse 76, 6006 Luzern statt. Eintritt/Vorortkasse: CHF 10.00, inklusive Apéro. Informationen und Anmeldung: event@lu.prosenectute.ch, Telefon 041 226 11 88 oder online unter www.lu.prosenectute.ch.
Kantonales Wanderlager
Die Jubla Kanton Luzern und die Luzerner Wanderwege organisieren ein Lager für Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Luzern, die sich für das Unterwegs sein in der Natur mit Karte und Kompass interessieren! Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse oder Wandererfahrungen nötig. Im Lager geben wir dir Tipps und Tricks fürs Unterwegs-sein, gehen gemeinsam über Stock und Stein und entdecken das Wanderland rund um die Rigi. Verschiedene Highlights sind geplant und werden – je nach Wetter – durchgeführt: 2- Tageswanderung, Übernachtung im Blachenzelt, Singen am Lagerfeuer usw. Anmeldung und weiter Informationen: www.luzerner-wanderwege.ch.