

Ukraine-Hilfe in Wangen-Brüttisellen

Seit Kriegsausbruch sind nach Schätzungen des UNHCR 4,5 Millionen Menschen aus der Ukraine ins Ausland geflüchtet. Insbesondere Mütter mit ihren Kindern fliehen vor dem Krieg und verlassen ihre Heimat; zunehmend flüchten sie auch in die Schweiz.
Insgesamt hat der Bund bisher 29'562 Geflüchtete registriert. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) geht davon aus, dass bis im Juni zwischen 35'000 und 50'000 Ukrainer in die Schweiz kommen könnten.
Weil die Zahl der Schutzsuchenden stetig steigt, hat die Sicherheitsdirektion entschieden, die für die Gemeinden geltende Aufnahmequote für Asylsuchende per 19. April 2022 auf 0,9 Prozent zu erhöhen, das heisst rund 72 Personen für die Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Für die Gemeinden stellen die kurzfristigen Zuweisungen und die hohe Zahl an Schutzsuchenden eine grosse strukturelle und organisatorische Herausforderung dar.
Obschon in Wangen-Brüttisellen viele Privatpersonen Schutzbedürftige bei sich beherbergen, stösst die Gemeinde mit ihren bestehenden Strukturen an ihre Grenzen und ist kaum in der Lage, alle Schutzsuchende angemessen unterzubringen. Aus diesem Grund sucht die Gemeinde Wangen-Brüttisellen nach anderweitigem Wohnraum inner- oder ausserhalb der Gemeinde.
Vermietung an die Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Wenn jemand über Wohnraum verfügt, der aktuell oder in absehbarer Zeit frei wird, bittet der Gemeinderat zu prüfen, ob eine Vermietung an die Gemeinde Wangen-Brüttisellen zwecks Unterbringung von schutzsuchenden Flüchtlingen aus der Ukraine infrage kommt.
Der Gemeinderat ist auch an kurzfristigen Lösungen wie beispielsweise einer Zwischennutzung interessiert. Die Gemeinde dankt der Bevölkerung für die wohlwollende Prüfung des Anliegens und freut sich auf die Kontaktaufnahme. Für Fragen steht der Bereich Soziales, Keri Demirtas telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.