

Kampagne «Sicherer Schulweg» der Gemeinde Wallisellen

Die Situation um die Schulhäuser, vor allem bei Schulbeginn nach den Sommerferien, ist aufgrund der vielen Elterntaxis unbefriedigend. Es stellt auch eine Gefahr für die Schulkinder dar, die den Schulweg zu Fuss zurücklegen.
Vermehrte Kontrollen durch die Kommunalpolizei im Sinne der Prävention führten nicht zu einem spürbaren Umdenken jener Eltern, die den Personenwagen für den Transport nutzen. Letztes Jahr wurde als Versuchsbetrieb in den beiden ersten Schulwochen nach den Sommerferien bei allen Schulhäusern temporäre Halteverbote gestellt.
Diese Aktion ist in enger Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde lanciert und koordiniert umgesetzt worden. Sowohl die Schulpflege Wallisellen wie auch die Kommunalpolizei haben die letztjährige Kampagne als Erfolg bezeichnet.
Abteilung Sicherheit möchte die Kampagne in den kommenden drei Jahren weiterführen
Eine Entflechtung des Verkehrsaufkommens vor den Schulen wurde spürbar wahrgenommen und die Sicherheit der Schüler konnte erhöht werden. Eine Nachhaltigkeit nach der Aufhebung der temporären zweiwöchigen Massnahme stellte sich jedoch nicht ein.
Trotzdem möchte die Abteilung Sicherheit mit der Schule Wallisellen im Sinne einer steten Sensibilisierung der Eltern die Kampagne in den kommenden drei Jahren weiterführen. Die Schulpflege hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen.
Die Halteverbote werden jeweils neben der offiziellen Publikation der temporären Signalisationsanordnung mit flankierenden Massnahmen der Kommunalpolizei (neuen Banner-Kampagne) und Informationsmassnahmen durch die Schule (Elternbrief, Flyer, etc.) unterstützt.