

Der Gemeinderat Dietlikon legt neue Energietarife fest

Mit Beschluss vom 22. August 2023 hat der Gemeinderat die Energie- und Netznutzungstarife für das Jahr 2024 festgelegt.
Laut dem Preisvergleich steigen die Stromkosten für einen Haushalt der Kategorie H4 (Verbrauch 4500 Kilowattstunden pro Jahr) von bisher 26,03 Rappen pro Kilowattstunde auf neu 34,38 Rappen pro Kilowattstunde an, was einer Zunahme von 32 Prozent entspricht.
Von den Gesamtkosten entfallen 10,52 Rappen pro Kilowattstunde auf die Netznutzung und 21,56 Rappen pro Kilowattstunde auf die Energie.
Der Netzzuschlag gemäss Artikel 35 Energiegesetz bleibt mit 2,3 Rappen pro Kilowattstunde unverändert.
Tarifanpassungen in Dietlikon im Vergleich zu anderen Gemeinden
Die Netznutzungsgebühr für Haushalte (Tarif Basic) im Hochtarif von 10,80 Rappen pro Kilowattstunde (2023), die auf 7,90 Rappen pro Kilowattstunde (2024) reduziert werden konnte.
Beim Niedertarif musste der Ansatz jedoch von 4,95 Rappen pro Kilowattstunde (2023) auf sechs Rappen pro Kilowattstunde (2024) erhöht werden.
Im Vergleich mit Bassersdorf (EKZ) und Wallisellen ist die Preiserhöhung sehr moderat ausgefallen. Und dies, obschon die Vorlieferanten ihre Preise zum Teil massiv erhöht haben.
Im Gegensatz zu den EKZ und Wallisellen verzichtet die Gemeinde Dietlikon zudem auf eine Abgabe an das Gemeinwesen.
Herausforderungen durch steigende Energiepreise und Erneuerbare Energie
Obwohl die Energie strukturiert sowie über mehrere Jahre verteilt in Tranchen beschafft wurde, wirken sich die stark gestiegenen Energiepreise auf die Tarife der Gemeindewerke Dietlikon aus.
Hinzu kommt, dass die Gemeindewerke Dietlikon die Kundschaft mit erneuerbarer Energie – vorzugsweise aus der Schweiz – beliefert.
Der Umstand, dass die Preise für die entsprechenden Herkunftsnachweise stark gestiegen sind, wirkt sich ebenfalls nachteilig auf den Tarif aus.
Die Gemeinde Dietlikon liegt bei den Haushalten trotz der Preisanpassungen gesamtschweizerisch und kantonal im Mittelfeld.