

Lantsch-Lenz hat zwei öffentlich zugängliche Defibrillatoren

Kürzlich wurde an den beiden Standorten in Lantsch/Lenz, in der Gemeindeverwaltung (Voia Principala) und auf dem Schulhausareal (beim Parkplatz Davos Ual), je ein Notfallkoffer mit automatischem externem Defibrillator montiert.
Diese beiden Geräte sind für jedermann jederzeit erreichbar.
Ein Defibrillator (AED) kann bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ein Herz wieder zum normalen Schlagen anregen.
Der Defibrillator gibt dazu gezielte Stromstösse ab. Ein AED ist direkt für den Einsatz durch Helfer vor Ort konzipiert und kann durch jeden eingesetzt werden.
Lebensrettende Massnahmen bei Herzstillstand
Eine Sprechanleitung führt Schritt für Schritt durch die AED-Bedienung. Eine Fehlbedienung durch den Laienhelfer ist damit ausgeschlossen.
Wichtig ist, einem Menschen mit Herzstillstand sofort zu helfen, da die Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff binnen weniger Minuten zu massiven Schäden führen kann.
Die lebenswichtigen Schritte bei Personen ohne Reaktion, mit Vermutung auf Herzstillstand sind die Hilfe zu rufen, dann sofort die Notrufnummer 144 zu kontaktieren.
Defibrillator (AED) holen lassen und unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) beginnen, das heisst zwei Atemstösse gefolgt von 30 kräftigen Brustkorbkompressionen über jeweils zwei Minuten.
Mobile AED-Bereitstellung
Ohne Unterbruch mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fortfahren, bis das Opfer sich bewegt, oder der Defibrillator (AED) angelegt ist, oder der Rettungsdienst eintrifft und die Reanimation fortsetzt.
Nach der Defibrillation durch den AED für mindestens zwei Minuten sofort wieder mit der Herzmassage fortfahren, bis sich der Patient wehrt.
Bei grösseren Veranstaltungen kann das AED-Gerät auf Gesuch hin kurzfristig am Veranstaltungsort platziert werden.