Ein neues Informations- und Leitsystem soll die Orientierung in und um die Innenstadt erleichtern.
Neues Informations- und Leitsystem. - Stadt Dietikon
Ad

Anthrazitfarbene Stelen mit einem obenkantigen lindgrünen Streifen sowie Wegweiser in den gleichen Farben bereichern ab sofort das Dietiker Stadtbild. Sogenannte Planstelen akzentuieren wichtige Plätze (Bahnhof, Kirchplatz, Rapidplatz, Stadthalle) und Wegweiserstelen leiten im Zentrumsbereich Gäste und Einwohnende auf einer attraktiven Route schnell und zuverlässig zu rund 20 Destinationen.

Während die Hauptroute mit Stelen vom Rapidplatz via Bahnhof, Kirchplatz und Stadthaus zur Freizeitanlage Chrüzacher führt, sind die zwei definierten Nebenrouten zum Bruno Weber Park (via Frei- und Hallenbad und Stadthalle) sowie der Weg zum Friedhof mit Wegweisern ausgeschildert. Mit dem neuen Informations- und Leitsystem verfolgt man fünf Ziele.

Visuelle Stärkung der Marke «Stadt Dietikon»

Es soll nicht nur die Orientierung der Passantinnen und Passanten im Stadtgefüge vereinfachen, sondern auch die Personenströme gezielt lenken. Besucherinnen und Besucher werden damit auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt hingewiesen und -geführt.

Das Zentrum profitiert davon, indem die Gestaltung des öffentlichen Raumes aufgewertet wird und die Aufenthaltsqualität steigt. Schlussendlich verspricht man sich vom Informations- und Leitsystem auch eine visuelle Stärkung der Marke «Stadt Dietikon».

Das Informations- und Leitsystem ist momentan auf das Zentrum und direkt angrenzende Gebiete beschränkt. Es ist so konzipiert, dass es zu einem späteren Zeitpunkt ausgedehnt werden könnte.

Die einmaligen Kosten für die Anschaffung des Informations- und Leitsystems belaufen sich voraussichtlich auf rund 311'000 Franken.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Franken