Der Kleine Landrat, die IG Sk8 Davos und weitere Partner haben den Weg für einen Skatepark auf dem Parsenn-Parkplatz freigemacht.
Die Gemeinde Davos bekommt einen Skatepark.
Die Gemeinde Davos bekommt einen Skatepark. - Gemeinde Davos
Ad

In Davos gibt es bisher zwei offizielle Möglichkeiten zum Skaten. In einer Halfpipe in der Färbi Sporthalle (geöffnet jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr) und im Freizeitareal Färich in einer anspruchsvollen Bowl. Weil nicht alle Kinder und Jugendlichen diese Infrastrukturen befahren können, wird nun auf einem Teilbereich des Parsenn-Parkplatzes für die wärmeren Jahreszeiten ein temporärer Skatepark entstehen.

Über den Winter wird die Parkplatzfläche, die für den Skatepark genutzt wird, für die Benutzung durch die Wintersportgäste freigemacht. Der grosse Wunsch der Davoser Jugendlichen nach einem Skatepark brachte im August letzten Jahres Vertreter der Vereine PDSS Crew, Freestyle Davos, Stützpunkt Davos und IG Skate Färich sowie der Talentschule, des Sportgymnasiums und der Offenen Jugendarbeit zusammen, welche die IG Sk8 Davos gründeten.

Durch die nachfolgenden Treffen mit der Gemeinde, verschiedenen Abklärungen mit den involvierten Parteien und einem professionellen Skateparkbauer wurden die Ideen konkreter ausgearbeitet, und der «Sommer Skatepark Davos» nahm langsam seine Form an. Mit Beschluss des Kleinen Landrats und der Zusage verschiedener Sponsoren konnte das Projekt nun definitiv vorangetrieben werden.

Breites Gemeinschaftsprojekt

Für das Befahren des Skateparks ist eine feinere Asphaltierung der dafür vorgesehenen Parkplatzfläche notwendig, welche durch die Gemeinde finanziert wird. Die für den Skatepark zu erbringende Abfallentsorgung wird durch den technischen Betrieb der Gemeinde organisiert.

Baumstämme des Forstbetriebs werden als Abgrenzung zur Fahrbahn um den Skatepark angeordnet, und das Spital Davos sorgt mit einem Notfallkoffer für die Sicherheitsaspekte. Die Davos Klosters Bergbahnen AG beteiligt sich verdankenswerterweise als besonderer Sponsor und stellt die benötigte Teilfläche des Parsennparkplatzes für die Sommermonate zur Verfügung.

Die finanzielle Unterstützung von DDO sowie Sponsorenbeiträge der Walo Bertschinger AG, von 4 Reasons, der katholischen Kirchgemeinde und noch weitere in Aussicht gestellte Beiträge ermöglichen es, den verfeinerten Asphalt mit Rampen und Elementen zu bestellen.

So wird eine solide Ausstattung geschaffen, bei der Anfänger und Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen und die den Jugendlichen und Junggebliebenen ein sommerlich attraktives Zuhause geben wird.

Beteiligung der Kinder und Jugendlichen

Während der Projekttage der Volksschule Davos wurde die Gestaltung des Platzes bereits vorangetrieben. 15 Buben und neun Mädchen waren beim Skateboard-Projekt der Oberstufe und der Talentschule dabei. Während der Hubschrauber über dem Open Forum kreiste, lief die Kreissäge auf dem Schulhof heiss.

Zwei Kicker und eine Box wurden erstellt, die bis zur Eröffnung des Skateparks auf dem Schulhof Davos Platz stehen werden. Auch werden einzelne selbstgebaute Elemente vom Freizeitareal Färich übernommen oder werden durch die IG Sk8 Davos für den Skatepark extra noch gebaut.

Betrieben wird die Anlage durch die Gemeinde Davos, unter anderem mit dem Ziel, einen Treffpunkt für die Jugend zu etablieren, wo sie ihren Sport ausüben und verweilen können – an zentralem Ort mit guter Erreichbarkeit. Um der Nachbarschaft Sorge zu tragen, wurde in Zusammenarbeit mit der IG Sk8 Davos ein Nutzungskonzept erarbeitet, in welchem beispielsweise Öffnungszeiten oder Verhaltensregeln klar definiert sind.

Das Engagement ist gross, die Freude riesig. Die offizielle Eröffnung des Sommer-Skateparks Davos findet am 17. August 2022 um 14 beziehungsweise 18 Uhr statt. Interessierte Einheimische und Gäste sind von der IG Sk8 Davos eingeladen, den neuen Skatepark bereits ab Juli 2022 zu befahren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KickerDavos