

Stadt Chur: Stadtentwicklungskonzept 2050

Im vergangenen Jahr entwickelte die Stadt Chur den Entwurf für das Stadtentwicklungskonzept 2050 (STEK). Dieses definiert die Leitplanken für die nächsten 25 bis 30 Jahre, um die räumliche Entwicklung der Stadt gezielt und koordiniert zu steuern.
Vom 14. Juni bis 31. August 2021 liegt das STEK 2050 zur öffentlichen Mitwirkung auf. Die Bevölkerung kann ihre Rückmeldungen und Hinweise zum Konzept in diesem Zeitraum einfach und schnell mittels eines Fragebogens auf der Webseite einbringen. Für die interessierte Öffentlichkeit findet am 17. Juni 2021 ein Informationsanlass statt.
Das Stadtentwicklungskonzept 2050 (STEK) bildet die raumplanerischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Stadt Chur in den nächsten 25 bis 30 Jahren. Es legt die angestrebten Entwicklungsziele fest, definiert Stossrichtungen und regelt den konkreten Handlungsbedarf.
Die Grundlage für die Erarbeitung bilden einerseits die raumplanerischen Vorgaben wie die Siedlungsentwicklung gegen innen und die Siedlungserneuerung. Andererseits wird das bisherige Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2003 präzisiert und die angestrebte Positionierung der Stadt Chur als Zentrums,- Wohn-, Arbeits-, Bildungs- und Gaststadt gestärkt.
Zentrale Zielsetzungen zur Entwicklung
Chur positioniert sich als urbaner Raum und attraktive Stadt mit Zentrumsfunktion. Das STEK strebt mit einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie den langfristigen Erhalt der Standortvorteile der Stadt Chur an, die heute die Stadt bereits auszeichnen.
Wichtig sind dabei Grundsätze wie die qualitative Weiterentwicklung der Stadtstruktur und der Landschaftsräume, die behutsame Eingliederung der Ortsteile Maladers und Haldenstein, die regionale Zusammenarbeit zur Abstimmung der Entwicklung sowie das Ziel eines moderaten Bevölkerungswachstums.
Wichtig sind auch die Sensibilisierung für stadtbildprägende Gegebenheiten, die vorausschauende Sicherung von Flächen für Arbeitsgebiete, das Prinzip der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit und die Konzentration auf die beiden Zentren Stadtzentrum mit Altstadt und Chur West.
Weiter behandelt das Stadtentwicklungskonzept 2050 die Themenbereiche Mobilität, Wohnen, Arbeiten und Freizeit und leitet daraus Entwicklungsschwerpunkte ab. Die Flächen, welche als Entwicklungsschwerpunkte definiert wurden, werden in kurz-, mittel- und langfristig zu entwickelnde Gebiete eingestuft. So werden beispielsweise die Areale Daleu, Florentini, Stadthallenareal, Chur West und Trist als kurzfristig zu entwickelnde Gebiete eingeordnet.
Die Churer Bevölkerung kann sich einbringen
Die Siedlungsentwicklung liegt im öffentlichen Interesse und betrifft alle Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Churerinnen und Churer zum Stadtentwicklungskonzept 2050 einbringen können. Dadurch werden die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten aufeinander abgestimmt und in einem Gesamtkonzept gewürdigt.
Über die Webseite www.stek-chur2050.ch können Rückmeldungen und Hinweise zu den verschiedenen Themen, welche das STEK 2050 behandelt, mittels eines Fragebogens abgegeben werden. Zudem informiert Stadträtin Sandra Maissen am 17. Juni 2021 von 18.30 bis 20.30 Uhr die interessierte Bevölkerung über den Inhalt des Stadtentwicklungskonzeptes 2050.