

Der Stadtverein Chur feiert sein 150-jähriges Bestehen

Wie die Gemeinde Chur mitteilt, befasst sich der Stadtverein Chur seit 1871 mit der Gestaltung und Entwicklung der Stadt Chur. Im Mittelpunkt seiner Aktivitäten stehen die Förderung der Lebensqualität, die optimale Gestaltung der Stadt und die Erhaltung von kulturellen Werten. Zum 150-Jahre-Jubiläum präsentiert sich der Stadtverein vom 11. bis 18. September 2021 in einer Plakatserie auf dem Postplatz sowie im Amtsblatt. Zudem werden am Samstag, 18. September 2021 Gruppenführungen an den beiden Mühlbächen angeboten.
Seit seinem Bestehen hat der Stadtverein einiges in Bewegung gesetzt
Der Stadtverein Chur setzt sich bereits seit 150 Jahren für die Erhaltung von ortsprägenden Bauten, Parks und Strassenzügen, die Offenhaltung der Fliessgewässer sowie ein Netz von Spazierwegen ein. Sein Bestreben verfolgt er durch Pflege der Kontakte mit den zuständigen Behörden, durch enge Kontakte zu den Quartiervereinen und durch Orientierung der Öffentlichkeit.
So wurde beispielsweise bereits 1879 das legendäre Haldenhüttli durch den Churer Stadtverein erbaut, mit dem Ziel, Chur zu einem Luftkurort zu machen. In jüngster Zeit hat der Stadtverein dafür gesorgt, dass die Schilder der Strassennamen mit biographischen Ergänzungen angereichert und entlang der Mühlbäche blaue Hinweisschilder angebracht werden.
Mit einer Plakatserie soll das Interesse der Bevölkerung geweckt werden
Zum 150-Jahre-Jubiläum präsentieren sich vom 11. bis 18. September 2021 alle elf Quartiervereine, der Dorfverein Maladers und der neu gegründete Verein Dorf Haldenstein sowie der Stadtverein Chur mit einer Plakatserie in der Poststrasse sowie im Amtsblatt. Diese soll das gemeinnützige kulturelle Interesse an der Stadt Chur in der breiten Öffentlichkeit zum Ausdruck bringen, wecken und fördern.
Im Rahmen des Jubiläums werden für Vereinsmitglieder zudem am Samstag, 18. September 2021, an sieben Standorten einstündige sachkundige Gruppenführungen an den beiden Mühlbächen angeboten. Die Gruppenführungen sollen die enorme Bedeutung der Fliessgewässer Rhein, Plessur und Mühlbäche für die stadtnahe Tierwelt und als Erholungsgebiet für Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste herausstreichen.