Sowohl die Wasserwerke Zug AG (WWZ) als auch die Swisscom haben ihre Glasfasernetze entsprechend ausgebaut.
Symbolbild
Symbolbild - Gemeinde Sempach
Ad

Mit Swisscom bis 500 Mbit/s

Nach mehrmonatiger Bauzeit hat Swisscom den Ausbau des Glasfasernetzes in Hünenberg abgeschlossen. Damit stehen einem Grossteil der Einwohnerinnen und Einwohner Internetgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung, und sie erhalten so Zugang zum modernsten Netz der Schweiz.

«Ein Grossteil der Bevölkerung von Hünenberg surft per sofort auf ultraschnellem Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s», schreibt Swisscom in einer Mitteilung. Immer mehr Anwendungen in Schweizer Haushalten seien mit dem Internet verbunden: TV schauen, Videotelefonieren oder von zu Hause aus im Firmennetzwerk arbeiten. Vor allem gleichzeitige Nutzung beanspruche das Netz. «Mit dem neuen Internetspeed sind solche Anwendungen jedoch problemlos und zeitgleich möglich. Die Glasfasertechnologien sind zudem modular aufgebaut und ausbaufähig.

Steigt der Bedarf, kann die bereits vorhandene Glasfaser rasch ausgebaut und die Leistung damit gesteigert werden.»

GLASFASERTECHNOLOGIEN VON SWISSCOM

Swisscom setzt schweizweit unterschiedliche Glasfasertechnologien ein, um individuell auf die lokalen Gegebenheiten eingehen zu können. In Hünenberg kommt die Glasfasertechnologie «Fibre to the Street/Building – FTTS/B» zum Einsatz, bei der Glasfasern bis kurz vor das Gebäude (FTTS) beziehungswiese bis in den Keller (FTTB) gezogen werden. Ab dort wird das Signal umgewandelt und auf Kupferkabel bis in die Wohnungen und Geschäfte geführt. FTTS/B bietet Bandbreiten von bis zu 500 Mbit/s.

FREIE ANBIETERWAHL

«Swisscom ist federführend beim Ausbau von Glasfasertechnologien in der Gemeinde Hünenberg. Dennoch kann die Bevölkerung frei zwischen verschiedenen Anbietern wählen. So bieten beispielsweise Wingo, M-Budget oder Sunrise Produkte auf dem Swisscom-Netz an», heisst es in der Mitteilung weiter.

«LÖSEN VERSPRECHEN EIN»

Mit ihren massiven Investitionen von jährlich 1,6 Milliarden Franken in die IT und Infrastruktur leistet Swisscom einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz. Markus Reber, Leiter Swisscom Netzbau, erklärt: «Wir sind die einzige Anbieterin, die verspricht, schweizweit jede Gemeinde mit den neusten GlasfaserHünenbergerinnen und Hünenberger können ab sofort ultraschnell im Internet surfen. Sowohl die Wasserwerke Zug AG (WWZ) als auch die Swisscom haben ihre Glasfasernetze entsprechend ausgebaut.

Glasfaserkabelnetz von WWZ – heute bereit für morgen

In Hünenberg können sich Kundinnen und Kunden der Wasserwerke Zug AG (WWZ) längst auf einen leistungsfähigen Telekomanschluss verlassen. Das Netz der WWZ besteht zu über 95 Prozent aus Glasfaser. Damit sind schon heute an jedem digitalen Grundanschluss (Kabeldose) Internetgeschwindigkeiten von 500 Mbit/s verfügbar.

AUSBAU FÜR 1 GBIT/S LÄUFT

Seit 2018 baut WWZ ihre Glasfaserkabelnetze noch weiter aus. «Wir legen damit die Grundlage, in allen unseren Netzen bald Internetgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr anbieten zu können – notabene flächendeckend, also ohne Einschränkung, an jeder Kabeldose», so Thomas Reber, Leiter Telekom von WWZ. In Zug, Steinhausen und Cham sind die Arbeiten abgeschlossen, seit Anfang April laufen sie in Hünenberg und Hünenberg See.

WOZU SO VIEL INTERNETSPEED?

Der Zukunft gehört ein leistungsfähiger Internetanschluss. «Flächendeckend starke Netze wie unser Glasfaserkabelnetz sind das Rückgrat der digitalen Zukunft. Immer mehr Inhalte sind IP-basiert und werden über das Internet-Signal verbreitet – vom interaktiven TV über Online-Spiele bis hin zum Streamen von Musik oder Netflix-Filmen», erklärt Thomas Reber. Diese Datenmengen sind für das Glasfaserkabelnetz von WWZ ein Kinderspiel. Sogar wenn in einem Haushalt alle Geräte gleichzeitig laufen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SwisscomSunriseDigitalisierung