

Der Gemeinderat Hasle b. B. hat zwei neue Mitglieder gewählt

Am 14. November 2022 fand die Gemeinderatssitzung statt.
Mit der Wahl in den Gemeinderat verlassen Diana Dähler und Nils Güggi die Schulkommission.
Als Nachfolger hat Hasle plus Pascal Graf nominiert und die SP Mittleres Emmental Sandra Böhler.
Der Gemeinderat hat Pascal Graf und Sandra Böhler für die Rest der Amtsdauer vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024 als gewählt erklärt.
Finanzielle Hilfe für Vereine mit Jugendabteilung
Vereine bieten Kindern und Jugendlich eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und die Gelegenheit zum sozialen Austausch.
Aktuell nutzen acht Vereine mit einer Jugendabteilung die Mehrzweckhalle Preisegg für die Trainings.
Rund 130 Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Hasle nutzen diese Angebote.
Die jeweiligen Vereine werden künftig mit einem jährlichen Beitrag von zwanzig Franken pro Kind und Jugendlichem aus der Gemeinde unterstützt, wobei die Kosten dafür dem Bigelbergfonds entnommen werden .
Bahnhofstrasse soll Tempo-30-Zone werden
Im Rahmen der Verkehrsplanung Unterdorf in der Gemeinde Lützelflüh ist auf der gesamten Bahnhofstrasse die Signalisation von Tempo 30 geplant.
Davon betroffen ist auch der Teil der Bahnhofstrasse, welcher auf dem Gemeindegebiet von Hasle b. B. liegt.
Die Verkehrsplanung soll nun dem Tiefbauamt des Kantons Bern eingereicht werden.
Der Gemeinderat hat der Signalisation Tempo 30 auf dem gemeindeeigenen Teil der Bahnhofstrasse zugestimmt.
Zuweisungsplanung für Schutzräume wird aktualisiert
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine erhielt die Frage nach der Zuweisung in die Schutzräume einen neuen Stellenwert.
Zu- und Wegzüge, Änderungen in der Haushaltszusammensetzung et cetera verändern diese Planung ständig. Eine eigene Planung würde spezielle Programme und Schulungen nötig machen.
Das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) bietet den Gemeinden deshalb an, diese Zuweisungsplanung zu erstellen.
Der Gemeinderat hat entschieden, die Zuweisungsplanung durch das BSM aktualisieren zu lassen. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf 500 Franken.
Verpflichtungskredit für neues Schulmobiliar genehmigt
Teile des Mobiliars sind mehr als 20-jährig und durch den Gebrauch stark abgenützt.
Rund 320 Stühle und mehr als 60 Hocker sind als Ersatz vorgesehen.
Die neuen Unterrichtsformen mit mehr Gruppenarbeiten und wechselnden Arbeitsplätzen machen 27 zusätzliche, verschiebbare Tische nötig.
Für das Schulmobiliar hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von 80'000 Franken genehmigt.