

Burgdorf wird Residenz des Vintage Velo Festival Bergkönig

Residenz ist Burgdorf die offiziell velofreundlichste Stadt der Schweiz.
Die längste Ausfahrt führt über kleinste Strassen und rund 165 Kilometer quer durch den «Hügu Himu», erwartet werden rund 400 Teilnehmer.
Ein farbiges Rahmenprogramm mit Veteranen-Korso, Vintage Velo Markt, Ausstellung, Showfahrten und vielem mehr stellt die obere Altstadt von Burgdorf am letzten August-Wochenende ganz ins Zeichen der Velo-Historie.
Der Bergkönig bietet eine Vielzahl von Vintage Velos
Vintage Velos ist der gebräuchliche Ausdruck für Fahrrad-Oldtimer.
Im Falle des Bergkönigs bezieht sich das in erster Linie auf Rennräder, die vor 1994 gebaut worden sind, zumeist aus Stahl mit Rahmenschaltung und Riemen-Pedale.
In diese wird beim Bergkönig dann auch kräftig getreten.
Die längste Strecke ist 165 Kilometern lang mit 4000 Höhenmetern
Denn die sport-touristischen Ausfahrten mit den historischen «Göpple» sind das Herz des Events.
Und die längste Strecke hat es mit 165 Kilometern und rund 4000 Höhenmetern wirklich in sich, führt von Burgdorf über hochprozentige kleine Strassen bis nach Eggiwil und wieder zurück unter Einbezug legendärer Emmentaler «Gümmeler»-Ikonen wie Lueg, Lüderenalp, Blapbach und Moosegg.
Eine beachtliche Herausforderung mit den schweren Rennrädern aus alten Tagen und ihren strengen Übersetzungen.
Es wird in zeitgerechter Bekleidung gefahren
Gefahren wird übrigens in passender, zeitgerechter Bekleidung wie damals Kübler, Koblet, Merckxs, Breu, Indurain und wie sie alle hiessen.
Neben der grossen Strecke mit dem stimmigen Namen «Le Fou!» gibt es auch deutlich einfachere Varianten.
Einsteiger ist die «Pedaleur de Charme»-Genussrunde über 57 Kilometern. Sowieso steht der Genuss im Mittelpunkt beim Bergkönig.
Das Rahmenprogramm steht im Zeichen des Vintage Velo
Entlang der Strecken gibt es viele Verpflegungsposten, die den Teilnehmern Speis und Trank aus örtlicher handwerklicher Fertigung darreichen: Chäs, Hamme, Züpfe und Kuchen wie damals statt industrieller Gels oder Powerbars, die heute gebräuchlich sind.
Auch der breiten Öffentlichkeit hat der Bergkönig einiges zu bieten.
Die obere Altstadt von Burgdorf steht mit breitem Rahmenprogramm am Samstag, 26. August, ganz im Zeichen des Vintage Velo.
Es gibt einen Markt mit alten Fahrrädern, Ersatzteilen und Trikots, eine interessante Schaufenster-Ausstellung «Das Schweizer Rennvelo im Wandel der Zeit» mit 30 Exponaten, einen Korso mit Veteranen-Rädern wie Hochrad, Draisine und mehr Show-Einlagen aus den Vintage-Velo-Sparten BMX (E.T. lässt grüssen), Kunstrad und Radball, einen Concours, bei dem das schönste Sammler-Velo mit einem Publikumspreis geehrt wird, und der Schweizer «Stil-Papst» Jeroen Van Rooijen verleiht auf der Bühne wortgewandt Style-Trophies an die Teilnehmer mit den besten Outfits.
Ein Zuschauer- und Fan-Shuttle wurde eingerichtet
Auch grosse Stars der goldenen Jahre sind beim Bergkönig stets anzutreffen, etwa Urs Freuler, Albert Zweifel, Thomas Wegmüller, Laurent Dufaux und viele mehr.
Zudem gibt es am Sonntag unterwegs entlang der Strecken verschiedene Attraktionen und «Besenbeizen» für Zuschauer.
Für gute Erreichbarkeit wird eigens ein Zuschauer- und Fan-Shuttle mit passendem historischem Postauto eingerichtet.
Nach sechs erfolgreichen Ausgaben in Gstaad geniesst der Bergkönig gute Bekanntheit in der Schweizer Rennrad-Szene und hat auch eine beachtliche internationale Ausstrahlung.
Der Bergkönig garantiert eine gute Wertschöpfung für die Hotellerie und die Gastronomie
Rund 400 Teilnehmer werden für das Wochenende erwartet, was Hotellerie und Gastronomie eine gute Wertschöpfung garantieren und auch zum weiteren Image-Ausbau von Burgdorf/Emmental als Schweizer Velo-Hotspot beitragen wird.
Entsprechend wird der Anlass tatkräftig unterstützt von der Stadt Burgdorf, vom Förderverein Emmental und von Emmental Tourismus.