

Oberglatt führt bessere Verkehrsberuhigungsmassnahmen ein

An der Gemeindeversammlung vom 10. September 2020 hat die Stimmbevölkerung der Einführung von Tempo-30-Zonen in Oberglatt zugestimmt.
Für die Ausführung wurden fünf Etappen festgelegt. Der Baustart der ersten Etappe erfolgte am 11. Juli 2022. In 2022 konnten vier Etappen vollendet werden.
Die Einführung von Tempo-30-Zonen ziehen Veränderungen mit sich und Automobilisten brauchen eine Eingewöhnungsphase.
Erfahrungswerte zeigen jedoch, dass sich der Nutzen dieser Massnahmen auszahlt und sich die Anwohner wie auch die Automobilisten daran gewöhnen.
Fast alle Verkehrsberuhigungspfosten wurden umgefahren
Die neue Situation beziehungsweise die neuen Signalisationen bedingen nun eine umsichtige und vorsichtige Fahrweise.
Wie aus der Statistik der Kantonspolizei hervorgeht, wurden in den Tempo-30-Zonen 30 Verkehrsunfälle registriert.
Tempo 30 führt zu einer Reduktion der Anzahl schwerer Unfälle. Die Anzahl 30 bezieht sich daher nicht auf schwere Unfälle, sondern auf Nichtbeachtung der neuen Signalisationen.
Mehrere Verkehrsberuhigungspfosten, das heisst von 30 wurden 28 Verkehrsberuhigungspfosten umgefahren, was als Unfall in der Verkehrsunfallstatistik aufgeführt wird.
Alternative Verkehrsberuhigungsmassnahmen
Der Gemeinderat Oberglatt hat die Problematik der Verkehrsberuhigungspfosten erkannt und ist bereits in der Ausführung von besser wahrnehmbaren Verkehrsberuhigungsmassnahmen.
Die weiss-roten Pfosten werden entsprechend ersetzt. Bis Ende April 2023 wird die Einführung der Tempo-30-Zonen auf dem Gemeindegebiet abgeschlossen sein.
Weitere Informationen zur Statistik der Kantonspolizei sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden.