Die Gemeinde Niederhasli setzt im Hinblick auf die drohenden Szenarien eines Strommangels Prioritäten und definiert konkrete Handlungsfelder.
Informationstafel Niederhasli.
Informationstafel Niederhasli. - Nau.ch / Miriam Danielsson
Ad

Wie die Gemeinde Niederhasli berichtet, sind die Szenarien eines Strommangels oder gar eines gänzlichen Stromausfalls seit einiger Zeit in aller Munde. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Situation verschärft. Die Presse berichtet täglich über anstehende Fragen rund um die Energieversorgungssicherheit im ganzen Land. Die erwähnten Szenarien haben derzeit auf allen Staatsebenen oberste Priorität.

Auf Bundesebene sind die Bundesämter für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) und für Bevölkerungsschutz (BABS) federführend. Auf Kantonsebene widmen sich verschiedene Direktionen und Ämter sowie die Kantonspolizei und die kantonale Führungsorganisation dieser Bedrohungslage. Die Gemeinden werden seitens der übergeordneten Staatsebenen aufgerufen, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Im Vordergrund stehen Überlegungen zu möglichen Massnahmen

Der Gemeinderat hat sich ebenfalls bereits aktiv diesem Thema und dieser unberechenbaren Situation angenommen. Er vertritt dabei die Gemeinde einerseits als Unternehmerin und Strombezügerin für ihre diversen Infrastrukturanlagen. Andererseits steht er gegenüber der Bevölkerung und den Gewerbebetrieben auf unterster Staatsebene mit all seinen Dienstleistungsangeboten in der Verantwortung.

Fakt ist, dass sich für Gemeinden hinsichtlich einer drohenden Strommangellage oder gar eines gänzlichen Stromausfalls relativ wenige Handlungsoptionen ergeben. Im Vordergrund steht demnach die gedankliche Vorbereitung auf gewisse Szenarien und Überlegungen zu möglichen Massnahmen.

Ihrer Vorbildrolle wird die Gemeinde Niederhasli alleine schon mit dem im Jahr 2016 erworbenen Energiestadt-Label gerecht. Weiter hat der Gemeinderat im August 2021 in Koordination mit der EKZ ein Beleuchtungskonzept festgesetzt, welches als Grundlage für eine einheitliche und zukunftssichere Modernisierung der Beleuchtungsanlagen in der Gemeinde dient.

Im Hinblick auf die drohenden Szenarien setzt die Gemeinde Prioritäten

Aktuell gilt es nun aber, im Hinblick auf die drohenden Szenarien Prioritäten zu setzen und konkrete kurz-, mittel- oder langfristige Handlungsfelder zu definieren. Dies vor allem auch in Koordination mit anderen Organisationen, wie beispielsweise dem Regionalen Führungsorgan RONN, welchem neben Niederhasli auch die Nachbargemeinden Rümlang, Oberglatt und Niederglatt angehören.

Grundlage für die weiteren Prozesse bilden dabei bereits vorhandene Notfall- und Krisenhandbücher, wie beispielsweise das bestehende Notfallkonzept für die Trinkwasserversorgung in Notlagen. Via Website und Mitteilungsblatt sollen der Bevölkerung in den nächsten Wochen Fakten zur Energieversorgung der Gemeinde mit ihren elementaren Infrastrukturanlagen aufgezeigt werden.

Ebenso werden wichtige Verhaltensregeln in möglichst kompakter Form in Erinnerung gerufen. Im Bewusstsein aller im Raum stehenden Unberechenbarkeiten im Hinblick auf die Energieversorgung während der bevorstehenden Wintermonaten ist es dem Gemeinderat ein zentrales Anliegen, die Bevölkerung laufend mit wichtigen Informationen zu bedienen und keinesfalls unnötige Ängste zu schüren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NiederglattOberglattKriegNiederhasli