Wie die Gemeinde Grabs mitteilt, war die Kontrollstelle vom 12. Juli 2022 bis zum 29. Oktober 2022 betreut und es wurden 100 Kontrollscheine ausgestellt.
Der Grabs-Kohl Platz an der Sägengasse in Grabs (SG).
Der Grabs-Kohl Platz an der Sägengasse in Grabs (SG). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Der Morchelschub im Frühling kam sehr früh und wurde durch den Frost Mitte April und die anschliessende Trockenheit beendet. Nach den Regentagen Mitte August begann die Pilzsaison.

Im September und Oktober gab es während der Schonzeit zwei Steinpilzschübe. Sammler, die ab dem elften des Monats suchten, wurden noch fündig.

Eierschwamm, Durchbohrter Leistling, Semmel-Stoppelpilz, Täublinge, Maronen-Röhrling, Steinpilz und Parasol waren bei den Kontrollen öfters dabei.

Hallimasch und Herbsttrompeten konnten im Oktober gesammelt werden. Es war ein eher mittelmässiges Pilzjahr.

Zwölf Kilogramm Pilze waren nicht essbar

Von einem Pilzhype, wie die Medien berichteten, kann in der Region nicht gesprochen werden.

Die Kontrollstelle war vom 12. Juli bis zum 29. Oktober 2022 betreut. Gesamthaft wurden 100 Kontrollscheine für insgesamt 49,6 Kilogramm Pilze ausgestellt.

Davon enthielten 49 Kontrollen total zwölf Kilogramm ungeniessbare, verdorbene und giftige Pilze. Die Menge der essbaren Pilze betrug insgesamt 37,6 Kilogramm.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Grabs