

Runder Tisch prüft neue Projekte für Brugger Altstadt

Wie die Stadt Brugg schreibt, haben die Stadt Brugg und der Quartierverein «zmitzt in Brugg» am 31. März 2025 zum achten Runden Tisch Altstadt eingeladen. Am Runden Tisch, welcher aus dem Altstadt-Entwicklungsleitbild (2019) hervorging, nehmen Vertretende aus Politik und Verwaltung, von Vereinen und Institutionen, sowie weitere Akteure aus dem Quartier teil.
Der Anlass dient dem gegenseitigen Informationsaustausch zu laufenden Projekten und Veranstaltungen in und rund um die Altstadt. Der Runde Tisch prüft und lanciert zusammen mit der Stadt Brugg neue Projekte zur Umsetzung des Altstadt-Entwicklungsleitbilds.
Rückblick auf Partizipationsverfahren «Belebte Wohn-Altstadt 2.0»
Die Veranstaltung startete mit einem Rückblick auf das Partizipationsverfahren «Belebte Wohn-Altstadt 2.0». Unter der Moderation vom Architekturbüro netwerch AG wurden vier Veranstaltungen, zwei Ausstellungen und vier Sprechstunden durchgeführt.
Ziel der Partizipation war es, die passende Belebung für die Brugger Altstadt zu eruieren und Massnahmen für zwei Testphasen ab dem Sommer 2025 zu diskutieren. Die Partizipation konnte mit dem «Konsolidierungsworkshop» am 27. Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Partizipationsbericht wird bis Ende April 2025 auf der Webseite der Stadt Brugg veröffentlicht. Die Stadt Brugg wertet derzeit die Ideen und Vorschläge aus der Partizipation aus und definiert, welche davon für die Testphase temporär umgesetzt werden. Über konkrete Massnahmen wird die Öffentlichkeit Mitte Juni 2025 orientiert.
Die Veranstaltung schloss mit einem Austausch zu den im Jahr 2025 geplanten Projekten und Veranstaltungen ab. Die Stadt informierte über den Stand der in ihre Zuständigkeit fallenden Massnahmen des Altstadt-Entwicklungsleitbilds.