

Freizeitanlass Slowup Brugg im August wieder in gewohnter Form

Der Hauptfestplatz wird im Geissenschachen aufgebaut, einer grossen Insel zwischen Brugg und Windisch. Auf für den Motorverkehr gesperrten Strassen können die Teilnehmenden auf dem Velo oder anderen motorlosen Fortbewegungsmitteln einen Rundkurs von rund 32 Kilometern Länge absolvieren.
An verschiedenen Festplätzen entlang dieser Route ist für ein Rahmenprogramm gesorgt. Es gibt etwa Live-Musik, Veloparcours, Hüpfburgen und Chillout-Lounges. Die Projektleitung hat Brugg Regio inne – die regionale Standortförderung. Wie sie am Mittwoch, 22. Juni 2022, mitteilte, arbeitet sie mit den Gemeinden und der Polizei zusammen.
Es stehen gegen 20 Slowups auf dem Programm
An einen Grossanlass mit mehreren tausend Teilnehmenden war in den vergangenen zwei Jahren nicht zu denken: 2020 fiel der Anlass wegen Corona ganz aus. Im vergangenen Jahr wurde das Alternativprogramm «Slowup yourself!» durchgeführt.
Slowups in der Schweiz gibt es seit dem Jahr 2000, als der erste solche Anlass vor der Landesausstellung Expo.02 durchgeführt wurde. In diesem Jahr stehen in der Schweiz gegen 20 Slowups auf dem Programm, welche mehrere hunderttausend Menschen anziehen.
Die Erfinder der Slowups bezeichnen diese als «autofreie Erlebnistage der Schweiz». Das Rezept sei einfach, heisst es auf der Homepage: «Man nehme rund 30 km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke.»
Daraus wird ein Fest, anders als alle anderen: Jung und Alt, Familien und Singles, Bewegungsmenschen und Genussmenschen geniessen die fröhliche Stimmung im autofreien Ambiente.