Die Gemeinde Eggenwil setzt hohen Wert auf flächendeckende Lärmreduktion, um Grenzwert-Überschreitungen und Sanierungspflichten zu vermeiden.
Eggenwil Luftaufnahme
Eggenwil Luftaufnahme - Gemeinde Eggenwil
Ad

Nebst funktionalen, sicherheitstechnischen, behindertengerechten und gestalterischen Aspekten ist bei Strassenbauprojekten der Lärmschutz ein zentrales Thema, welches insbesondere bei den betroffenen Anwohnern der Ortsdurchfahrt hohe Priorität geniesst. Denn lärmarme Beläge sind ein hochwirksames Mittel, um eine möglichst flächendeckende Lärmreduktion erreichen zu können. So wird nun auch im gesamten Eggenwiler Innerortsbereich zwischen den beiden Einfahrtsbremsen an den Ortseingängen ein Deckbelag SDA 4-12 der neusten Generation eingebaut.

Wie die belagsakustischen Messungen auf solchen lärmarmen Strassenbelägen zeigen, beträgt die initiale Lärmreduktion gegenüber einem herkömmlichen Asphaltbelag durchschnittlich rund sechs Dezibel. Das ist energetisch gleichzusetzen mit einer Reduktion der Verkehrsmenge um rund 75 Prozent. Je nach Ausgangsbelag kann die anfängliche Schallreduktion im Extremfall bis zu zehn Dezibel betragen, was einer Reduktion der Verkehrsmenge um 90 Prozent entspricht.

Bezogen auf die hiesigen Verhältnisse führt die von der Gemeindebehörde bereits in der frühen Planungsphase beim Kanton durchgesetzte Belagswahl zugunsten aller Anstösser überdies dazu, dass auf die Vorkehrungen gemäss dem seinerzeitigen kantonalen Strassenlärm-Sanierungsprojekt – Lärmschutzwand an der Trottengasse 2 und 4 sowie Einbau von Schallschutzfenstern beim Restaurant zum Sternen – verzichtet werden kann, da mit dem Einbau des leisen Deckbelags auch an besagten Örtlichkeiten keine Grenzwert-Überschreitungen und somit keine Sanierungspflichten mehr bestehen.

Der vorgesehene Belag ist zwar im Vergleich zu konventionellen Belägen wesentlich teurer, die Mehrkosten werden aber durch den Verzicht auf die genannten Lärmschutzmassnahmen mehr als kompensiert.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Eggenwil