

Bottmingen: Wärmeverbund Burggartenschulhaus wird nachhaltig

Jetzt hat der Kanton Baselland die Nutzung des Birsigs als Wärmequelle bewilligt.
Ein wichtiger Schritt hin zur Dekarbonisierung des Wärmeverbunds Bottmingen (WVB) und zum Ausbau der klimaschonenden Wärmeversorgung in der Region.
Mehr klimafreundliche Wärme für Bottmingen: Die bisher fossil betriebene Heizzentrale des Wärmeverbunds Burggartenschule wird mit einer hochmodernen und effizienten Wärmepumpe ergänzt.
Diese nutzt die Abwärme des Birsigwassers. Der Kanton hat nun das entsprechende Gesuch zur Birsignutzung bewilligt.
Der zweite kommunale Wärmeverbund wird zusammengeschlossen
Die neue Wärmepumpe wird im Untergeschoss der bestehenden Heizzentrale im Burggartenschulhaus eingebaut.
Über ein Entnahmewerk entzieht sie dem Birsigwasser rund einen Grad Celsius an Wärmeenergie und bringt diese dann auf die für den Verbund benötigte Temperatur.
Zusätzlich wird auch der zweite kommunale Wärmeverbund, der Wärmeverbund Bottmingen bei der Gemeindeverwaltung, mit dem Wärmeverbund Burggartenschulhaus zusammengeschlossen.
Die Versorgung läuft somit künftig ebenfalls über die neue klimafreundliche Heizzentrale.
Das Burggartenschulhaus erhält eine Fotovoltaikanlage
Durch die Massnahme steigt der Anteil erneuerbarer Energie von derzeit null auf 75 Prozent.
Daneben erhält das Burggartenschulhaus eine Fotovoltaikanlage, die Strom für die Wärmepumpe und die anderen Verbraucher im Gebäude liefert.
Das Investitionsvolumen für den Umbau liegt bei etwa vier Millionen Franken.
Die Arbeiten beginnen im Sommer 2023, erste Wärmelieferungen sind für Anfang 2024 vorgesehen.
Klimafreundliche Wärme zu wirtschaftlichen Konditionen wird angeboten
Eignerin der beiden Wärmeverbünde ist die WVB Wärmeverbund Bottmingen AG.
Aktionäre sind die Gemeinde Bottmingen und Primeo Energie, wobei die Gemeinde 84 Prozent der Aktien hält.
Die WVB Wärmeverbund Bottmingen AG versorgt über das rund 2,1 Kilometer lange Leitungsnetz 45 Gebäude mit Wärme, darunter 388 Wohneinheiten.
Mit der Umstellung auf die erneuerbare Energiequelle wird den Kunden klimafreundliche Wärme zu wirtschaftlichen Konditionen angeboten.
Energiezukunft wird klimafreundlich und erneuerbar
Der Einbau der neuen umweltfreundlichen Nutzung von Wärme aus dem Birsig ist ein wichtiger Schritt in eine klimafreundliche und erneuerbare Energiezukunft.
Damit leisten die beiden Wärmeverbund Bottmingen-Aktionäre und die Kunden einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und einer nachhaltigen, klimaschonenden Wärmeversorgung in der Region.