Das Projekt Neugestaltung des Unteren Quais in Biel soll ab Juli 2022 vorbehältlich der Zustimmung durch den Stadtrat unter Einbezug der Bürger vertieft werden.
Hafen Biel mit Segel- und Motorbooten in Richtung Stadt Biel gesehen.
Hafen Biel mit Segel- und Motorbooten in Richtung Stadt Biel gesehen. - Nau.ch / Ueli Hiltpold
Ad

Wie die Stadt Biel berichtet, setzt sie mit der Neugestaltung des Unteren Quais ein Zeichen für die Zukunft. Das Projekt entspricht den Zielen der Stadt, vielfältige und attraktive Räume zu schaffen und im Bereich Klima vorbildlich zu handeln. Die Stadt Biel präsentierte bereits im Februar 2022 das aus einem städtebaulichen Wettbewerb resultierende Siegerprojekt.

Stimmt der Stadtrat Ende Juni 2022 dem Projektierungskredit zu, kann das Projekt unter Einbezug der Bevölkerung konkretisiert werden.

Attraktive Verhältnisse für den Langsamverkehr

Beide Uferseiten des Unteren Quais werden verkehrsberuhigt und die Anzahl Parkplätze reduziert. So entsteht mehr Platz für Velofahrende und Fussgänger. Das rechte Ufer wird zu einer gemütlichen Promenade für den Langsamverkehr – die Zufahrt für die Anwohnenden bleibt gewährleistet.

Auf der linken Uferseite entsteht eine Begegnungszone mit einer Einbahn für den motorisierten Verkehr und Zweirichtungsverkehr für Velofahrende. Hier kann ein erster Schritt für die Stärkung der Veloachse Omega-See realisiert werden.

Die Karl-Neuhaus-Brücke wird vom motorisierten Verkehr befreit und lädt stattdessen zum Verweilen ein; dadurch reduzieren sich die Verkehrsbeziehungen, was die Veloachse weiter stärkt.

Für ein gesundes Stadtklima

Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger, länger und heisser. In Städten ist die Hitzebelastung besonders gross, denn die vielen asphaltierten Flächen absorbieren die Sonnenstrahlung und heizen die Umgebung auf. Dies führt an heissen Tagen zu sogenannten Hitzeinseln: Die Stadt wärmt sich am Tag stärker auf und kühlt in der Nacht langsamer ab als das Umland.

Mit mehr Grünflächen, Beschattung durch Bäumen und der Entsieglung des Bodens kann die Stadt diesen Effekt lindern. Mit der Neugestaltung des Unteren Quais wird der Boden aufgelockert: Das Regenwasser kann im Boden versickern und Bäume und Pflanzen können besser wachsen.

Zusätzlich ergänzen neue Anpflanzungen die bestehende Baumallee, ohne sie zu konkurrieren. Sie erhöhen die Artenvielfalt und schaffen im Sommer schattige und kühle Plätze. In Fachkreisen spricht man von einer sogenannten «Schwammstadt».

Hohe Aufenthaltsqualität

Die Stadt Biel will die Aufenthaltsqualität am Unteren Quai erhöhen. Die Bevölkerung soll sich dort gerne aufhalten, spielen und verweilen. Als Verbindung zwischen den Quartieren werden die Brücken neu auch zu Begegnungsorten für Jung und Alt.

Die prägenden Elemente des Unteren Quais wie der Kanal, die Geländer, die Beziehung zu den historischen Gebäuden und ihren Vorgärten an der Strasse und die Baumallee werden erhalten und soweit erforderlich wieder in Wert gesetzt.

Einbezug der Bevölkerung

Die Stadt Biel wird das Projekt in Zusammenarbeit mit den Anwohnern sowie der breiten Bevölkerung konkretisieren. Das spezialisierte Büro IDÉE 21 soll mit der Durchführung des Partizipationsprozesses beauftragt werden.

Vom 14. Juli bis 14. Oktober 2022 laden, im Rahmen von Labcity, temporäre Installationen am Unteren Quai zum Verweilen ein. Ebenfalls wird das Projekt nochmals vorgestellt. Besucher sind eingeladen, ihre Meinung einzubringen. Dabei werden Themen wie Lebensqualität, Nutzung des öffentlichen Raums, Biodiversität und Sicherheit im öffentlichen Raum angesprochen.

Infoveranstaltung für die Anwohner am 23. Juni 2022

Die Stadt Biel organisiert am 23. Juni 2022 eine Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen und Anwohner. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BiodiversitätKlimawandel