Die Präsentation des neuen Erscheinungsbilds der Alterszentren schliesst die umfassende Reorganisation ab.
Neustart bei den Alterszentren Biel
Neustart bei den Alterszentren Biel. - Stadt Biel
Ad

Die Abteilung Städtische Betagtenheime der Stadt Biel hat sich reorganisiert, um den heutigen Anforderungen an die Betreuung von älteren Menschen gerecht zu werden, und tritt neu unter dem Namen «Alterszentren Biel» auf. In den letzten zwei Jahren wurden in den vier Handlungsfeldern Strategie und Gesamtkonzept, Organisation und Führung, Personal und Infrastruktur umfassende Teilprojekte realisiert.

Dabei wurden die Organisation angepasst, ein Managementsystem eingeführt sowie die strategischen Grundlagen erarbeitet. Dank diesen Arbeiten verfügt das Management nun über die für ein dynamisches Unternehmen erforderlichen Führungsinstrumente und kann seinen Auftrag des Service public noch besser erfüllen.

Im Reorganisationsprojekt ging es auch darum, die Abteilung so in die Organisation der Stadtverwaltung einzubetten, dass mit möglichst kurzen Entscheidungswegen auf das sich immer schneller ändernde Umfeld und auf die Anforderungen des Marktes reagiert werden kann, sodass gegenüber den privatrechtlichen Institutionen kein Nachteil entsteht. Das Ergebnis der Arbeiten zeigt, dass die Alterszentren in der Stadtverwaltung effizient und bei hoher Zufriedenheit der Mitarbeitenden geführt werden können. In der Finanzbuchhaltung der Stadt werden die Alterszentren in einer Sonderrechnung geführt.

Strategische Neuausrichtung: Vom Heim zum Dienstleistungszentrum

Die vom Gemeinderat vorgegebenen Eckwerte wurden in Form einer Vision konkretisiert und mit Leitlinien ergänzt. Die Abteilung orientiert sich am Wohn- und Pflegemodell 2030 von Curaviva, das sich seinerseits an der Nachfrage orientiert, d.h. an den Bedürfnissen der älteren Menschen.

Die Alterszentren werden nicht mehr als «grosse Gebäude» konzipiert, sondern als Dienstleistungsangebot, das den Menschen ein unabhängiges Leben ermöglicht. Ziel ist es, weiterhin die bestmöglichen Leistungen anbieten zu können, die für alle Bevölkerungsschichten finanziell tragbar sind.

Den unterschiedlichen Lebensweisen wird dank einer breiten Palette an Angeboten in den verschiedenen Alterszentren Rechnung getragen. Ob in einem städtischen Kontext oder eingebettet in die Natur, die Alterszentren der Stadt Biel können sich den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner anpassen.

Die Dienstleistungen werden in Abhängigkeit ihres Gesundheitszustands erbracht. Oberstes Ziel sind die Lebensqualität und der Erhalt einer gewissen Selbständigkeit.

Neuer Auftritt

Die Bezeichnungen der vier Institutionen wurden harmonisiert, und der gemeinsame Auftritt innerhalb des Corporate Design der Stadt Biel erarbeitet. Jedes Zentrum hat neu eine Bezeichnung, die in beiden Sprachen verwendet wird.

Das «Alters- und Pflegeheim Schüsspark / EMS Parc de la Suze» zum Beispiel wird zum «Alterszentrum Esplanade». Die neuen Bezeichnungen und die prägnanten Wortmarken unterstreichen die Neuausrichtung der Alterszentren.

Die Farben markieren dabei die individuelle Architektur und unterschiedliche Lage der einzelnen Zentren. Zusammen bilden sie die «Alterszentren Biel».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NaturDienstleistungenArchitektur