Wie die Stadt Bern berichtet, ziehen die zwei Projekte zur Förderung von Schneesportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen eine positive Bilanz.
winter
Rauchende Schornsteine an einem Wintertag in Bern. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/PETER SCHNEIDER

Ein Tag auf der Skipiste mit ausgebildeten Skilehrpersonen, eine warme Mittagsmahlzeit und dazu unvergessliche Erlebnisse mit den Klassenkameraden.

Das durften im Januar und Februar 2023 rund 1620 Kinder der Stadt Bern erleben.

Im Rahmen der «Sunrise Snow Days» sind an 16 Tagen insgesamt 85 Primarschulklassen aus verschiedenen Schulhäusern ins Skigebiet Grindelwald gefahren und konnten sich auf den Ski oder dem Snowboard versuchen.

Mit «Swiss Ski», vom «Verein SchneeMacher – SchneeSelital»

Für viele zum ersten Mal, denn rund 420 Schüler haben angegeben, dass sie bisher noch keine Erfahrung damit gemacht hatten.

Die Schneesporttage werden seit 2011 vom Sportamt der Stadt Bern zusammen mit dem Schweizerischen Skiverband «Swiss Ski» organisiert und vom «Verein SchneeMacher – SchneeSelital» durchgeführt.

Skilift Weyerli sorgte für Schneespass für die Kleinen

Nach drei Jahren Corona-Pause fand der Schneespass Weyerli diese Saison 2023 zum ersten Mal wieder statt.

Das niederschwellige Schneesport-Angebot wurde von der Berner Bevölkerung rege genutzt.

Trotz zeitweiser Schliessung der Anlage aufgrund der warmen Temperaturen blickt das «kleinste Skigebiet des Kantons Bern» auf eine erfolgreiche Saison 2022/23 zurück.

Der «Zauberteppich» an drei Nachmittagen pro Woche

Die Piste auf dem Hügel im Freibadareal wird aus dem chemikalienfreien Abrieb der Kunsteisbahn gefertigt.

Der «Zauberteppich», ein begehbares Förderband, wurde jeweils an drei Nachmittagen pro Woche betrieben.

Bewährte Partnerschaft mit Skigebiet Gstaad

Wie schon in den Jahren zuvor haben auch in diesem Winter zahlreiche Berner Schneesportanfänger im Rahmen von Workshops und Skischul-Nachmittagen mit Unterstützung von Skilehrern aus dem Berner Oberländer Skiort Gstaad gelernt, Ski oder Snowboard zu fahren.

Das Angebot für Stadtberner Schulklassen, die Piste inklusive Ausrüstung und Unterricht für einen Vormittag kostenlos zu reservieren, wurde aufgrund reger Nachfrage schon im Vorfeld verdoppelt.

Schneesportförderung ist der Stadt ein Anliegen

Immer weniger Stadtberner Schulkinder treiben regelmässig Schneesport. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Gemeinderätin Franziska Teuscher ist es ein Anliegen, viele Kinder mit dem Schneesport in Kontakt zu bringen und dafür zu begeistern.

«Ich freue mich, dass dank der beiden Angebote auch Stadtberner Kinder, die sonst keine Möglichkeit für Schneesport haben, Ski und Snowboard ausprobieren konnten.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Swiss SkiSnowboardSunriseCoronavirusSki