Der Grosse Rat des Kantons Bern hat am Donnerstag folgendes beschlossen:
Bern
Das Rathaus Bern. - Keystone

- einstimmig den Geschäftsbericht zur Jahresrechnung 2019 zur Kenntnis genommen;

- eine SVP-Motion angenommen, die auf eine zeitnahe Abrechnung der Quellensteuer pocht;

- mit 82 zu 73 Stimmen einen SP-Vorstoss abgelehnt, der die für 2021 geplanten Steuersenkungen verhindern wollte;

- oppositionslos den Bericht zum Stand des Aare-Hochwasserschutzes Thun-Bern mit vier Planungserklärungen verabschiedet;

- den Projektierungskredit von 22,8 Millionen Franken für einen Ersatzneubau für das Uni-Departement Chemie und Biochemie gesprochen;

- den Rahmenkredit 2021-2024 für den baulichen Unterhalt der kantonalen Liegenschaften in der Höhe von insgesamt 224 Millionen Franken bewilligt.

- einem Kredit von 1,56 Millionen Franken für den Einbau einer elektronischen Zutrittskontrolle sowie Brandschutzmassnahmen in Rathaus und Staatskanzlei verabschiedet;

- eine SVP-Motion für eine Erhöhung der Anzahl Parkplätze bei der Planung des neuen Polizeizentrums in Niederwangen überwiesen. Auch soll der Neubau nach Möglichkeit mit Schweizer Holz realisiert werden;

- einen FDP-Vorstoss für die Förderung der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr überwiesen;

- mit 77 gegen 72 Stimmen ein überparteiliches Postulat von glp, SP, Grünen und EVP für die Durchführung eines Pilotversuchs zu Mobility Pricing im Kanton Bern gutgeheissen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ChemieFrankenSVPEVPMobilitySP