Antwort des Gemeinderats

Kürzlich haben die SBB den neuen Fahrplan vorgestellt. Auffallend ist, dass ab Bern ab dem 15. Dezember keine direkten Züge mehr nach Paris fahren. Die Berner müssen in Basel umsteigen.
«Dennoch ist die Anbindung der SBB-Züge Bern-Basel an sechs tägliche Paris-Verbindungen ab Basel in beide Richtungen gewährleistet», schreiben die SBB1. Die Fahrzeit verlängere sich nur um fünf Minuten. Nachdem erst vor kurzem auch die direkte Flugverbindung von Bern-Belp nach Paris eingestellt wurde, verschlechtert sich die internationale Anbindung Berns an den frankofonen Raum nun nochmals.
In diesem Zusammenhang bitten die Unterzeichnenden den Gemeinderat um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Wurde der Gemeinderat vorgängig von den SBB über die geplante Aufhebung der direkten Zugs-Verbindung nach Paris informiert?
2. Welche Möglichkeiten sieht der Gemeinderat, dass in der Zukunft wieder eine direkte Zugverbindung ab Bern nach Paris angeboten werden könnte?
3. Hat sich der Gemeinderat dafür eingesetzt, dass die neuen Hochgeschwindigkeitszüge über Basel bis nach Bern weitergeführt würden?
Bern, 16. Mai 2019
Erstunterzeichnende: Hans Ulrich Gränicher, Alexander Feuz
Mitunterzeichnende: Roger Mischler, Janosch Weyermann, Ueli Jaisli
Antwort des Gemeinderats
Der Gemeinderat nimmt zu den vorliegenden Fragen folgendermassen Stellung:
Zu Frage 1:
Der internationale Fernverkehr zwischen der Schweiz und Frankreich wird durch die Lyria SA, einem Gemeinschaftsunternehmen von SNCF und SBB, in abschliessender unternehmerischer Verantwortung betrieben. Der Gemeinderat hat im Vorfeld von den kantonalen Behörden erfahren, dass die direkte TGV-Verbindung Bern-Paris per Ende 2019 eingestellt wird.
Zu Frage 2:
Gestützt auf die ihm vorliegenden Informationen sieht der Gemeinderat die Möglichkeit, dass die direkte TGV-Verbindung Bern-Paris wiedereingeführt werden könnte, sobald die ab 2020 vorgesehene Sanierung der Bahnlinie Basel-Olten abgeschlossen ist und die neuen, auf der Strecke ParisBasel eingesetzten Doppelstock-TGV mit modernen Zugsicherungsgeräten vom Typ ETCS2 ausgerüstet sind. Letzteres ist nötig, um die Neubaustrecke Olten-Bern zu benützen und damit die TGVZüge in den Taktfahrplan einzubinden.
Zu Frage 3.:
Unter der Federführung des Kantons ist eine Arbeitsgruppe geschaffen worden, in welcher neben Bahnunternehmen und Touristikorganisationen auch die Stadt Bern Einsitz nimmt. Diese Arbeitsgruppe soll nach Möglichkeiten suchen, die TGV-Verbindung Bern-Paris wiedereinzuführen.