Der Gemeinderat informiert über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 10. April 2019.
Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild
Ad

ZVV Verbundfahrplan 2020 - 2021

Nach der Publikation in der Baumerziitig gingen gingen verschiedene Begehren von zwei Organisationen (IG Tösstallinie und Pro Oberland) und neun Privatpersonen zum Verbundfahrplanprojekt 2020 – 2021 ein. Der Gemeinderat hat die meisten Wünsche und Begehren gutgeheissen und in diesem Sinne zuhanden PostAuto Schweiz AG Stellung genommen.

Unterhaltsvertrag mit den SBB

Am Bahnhof Bauma wurden in den letzten Jahren diverse Anlagen saniert bzw. neu erstellt (Sanierung Bahnhof, WC-Anlage, Veloeinstellanlagen, Perron, historische Halle DVZO, Bushaltestelle, Gestaltung Bahnhofplatz etc.). Mit der Fertigstellung der Neugestaltung Bahnhofplatz sowie der Busanlegekante wurden die Eigentumsverhältnisse an den Bauten und Anlagen dokumentiert sowie die Zuständigkeiten bezüglich des Unterhalts neu geregelt. Der Gemeinderat hat einem entsprechenden Vertrag mit den SBB zugestimmt.

Jahresrechnung 2018

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2018 genehmigt und zu Handen der Gemeindeversammlung verabschiedet. Die Jahresrechnung 2018 schliesst mit einem Aufwand von CHF 37'499'718.26 und einem Ertrag von CHF 37'212'009.54 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 287'708.72 ab. Gegenüber dem Budget 2018 sind das Abweichungen von rund CHF 302'200.00. Gegenüber dem Budget sind negative Abweichungen insbesondere in den Bereichen Gesundheit und soziale Wohlfahrt zu verzeichnen. Die geplanten Investitionen im Verwaltungsvermögen konnten grösstenteils ausgeführt werden. Die Nettoschuld pro Einwohnerin und Einwohner betrug Ende 2017 CHF 692.00 und erhöht sich per 31. Dezember 2018 auf CHF 1'528.00 pro Einwohnerin und Einwohner. Diese Kennzahl ist sehr grossen Schwankungen unterworfen. Im Wesentlichen ist die Erhöhung auf den Anstieg des Fremdkapitals um über CHF vier Millionen zur Finanzierung der grossen Investitionsprojekte (Sanierung und Erweiterung des Alters- und Pflegeheims Böndler und Sanierung des Gemeindehauses) zurückzuführen.

Im November 2018 ging der Gemeinderat aufgrund einer Hochrechnung noch von einem Aufwandüberschuss von rund CHF 669'000.00 aus. Im Steuerbereich mussten aber weniger Abschreibungen getätigt werden, da dank konsequenter Bewirtschaftung eine höhere Verlustscheinrückzahlung erfolgte (- CHF 133'500.00). Auch fielen rund CHF 250'000.00 mehr Grundstückgewinnsteuern an als erwartet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SBB