Teilverglasung der Dreirosenbrücke wegen Kosten ad acta gelegt

Die 2004 eröffnete doppelstöckige Dreirosenbrücke ist derzeit nur in Richtung Stadtzentrum verglast. 2016 schlug die Regierung jedoch vor, zum Lärmschutz an den offenen Brückenrändern der unteren Fahrspur auf einer Länge von je 40 Metern eine Verglasung anzubringen.
Mit dieser Massnahme hätte der Autobahn-Lärm in Richtung Rheinuferpromenade und Novartis Campus gedämpft werden sollen. Der Kanton Basel-Stadt und Novartis hatten in einer Absichtserklärung vereinbart, die auf 6,6 Millionen Franken budgetierten Kosten je zur Hälfte tragen.
Aus dem Projekt wird nun jedoch nichts. Inzwischen müsse für die Teilverglasung mit Kosten von zehn Millionen Franken gerechnet werden, teilte die Regierung am Dienstag mit. Der Kanton und Novartis seien deshalb übereingekommen, auf das Vorhaben zu verzichten.