Kanton Solothurn einigt sich mit Sonderschulen für Beeinträchtigte

Die Verhandlungen des Solothurner Volksschulamts mit den Sonderschulen «Bachtelen», «Blumenhaus» und dem «Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigungen» (ZKSK) seien erfolgreich gewesen, schrieb die Staatskanzlei des Kantons Solothurn in einer Mitteilung vom Mittwoch. Hintergrund war eine umstrittene Verteilung von Schulkindern nach Behinderungsgrad und regionaler Aufteilung.
Der Kanton Solothurn hatte im Sommer 2021 im Rahmen des Projekts «optiSo+» die Leistungen für Sonderschulen neu ausgeschrieben, um das Angebot regional ausgeglichen zu gestalten. Diese Ausschreibung führte zunächst zu Widerstand dreier Sonderschulinstitutionen im Kanton. Nun sei dank der «konstruktiven Zusammenarbeit» eine einvernehmliche Lösung gefunden worden, wie in der Mitteilung steht.
Die drei Sonderschulinstitutionen hatten moniert, dass eine Ausschreibung in einem Wettbewerbsverfahren keinen Sinn mache, weil es keinen Markt gebe, sagte Markus Jordi, Präsident des Vereins Blumenhaus Buchegg, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Gemäss der ursprünglichen Zuteilung wäre das «Blumenhaus» leer ausgegangen, und damit die Existenz der 80-jährigen Institution gefährdet gewesen.
Auf die Beschwerde hin, habe das solothurnische Departement für Bildung und Kultur die Ausschreibung wieder zurückgenommen und einen «runden Tisch» einberufen. Gemeinsam habe man dann die Lösung einer neuen Kategorie «Hochbedarf» für Schwerstbehinderte eingeführt.
«Das Ergebnis des Runden Tischs ist für das Blumenhaus sehr vorteilhaft ausgefallen», schrieb das Blumenhaus Buchegg im März in einem Brief an Mitarbeitende und Freunde. Das Blumenhaus werde auch künftig Kinder aus dem ganzen Kanton Solothurn betreuen. Gegenüber der heutigen Situation ändere sich nicht. Die drei Institutionen Bachtelen, ZKSK und Blumenhaus dürfen «ihre Klientel auch inskünftig auf der Basis ihrer Kernkompetenzen betreuen», wie es im Brief heisst.
Das «Blumenhaus» ist in der Gemeinde Buchegg SO und betreut nach eigenen Angaben aktuell 50 Kinder; dies soll auch künftig unverändert bleiben. Die Gesamtinstitution «Bachtelen» ist auf Entwicklungsstörungen bei Autismus spezialisiert und befindet sich in Grenchen SO. Das «Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigungen» (ZKSK) nimmt an drei Standorten in der Stadt Solothurn und in Oensingen SO mehrfach beeinträchtigte Kinder auf.