Im Kanton Basel-Stadt stehen mit dem Waldreservat Ausser- und Mittelberg in Riehen BS und Bettingen BS nun 26 Prozent der kantonalen Waldfläche unter Naturschutz. Damit wurde das von der Regierung verabschiedete Ziel im Waldentwicklungsplan 2021 bis 2025 um 16 Prozent übertroffen.
Wald
Der Wald ist ein wichtiger Biodiversitäts-Hotspot, der zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt. - keystone

Mit dem nun realisierten Waldreservat würden 112 Hektaren Wald unter kantonalen Schutz gestellt, teilte das kantonale Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt am Freitag mit.

Auf 26 Hektaren der Fläche im Waldreservat Ausser- und Mittelberg sind keine forstlichen Eingriffe mehr vorgesehen, während auf 86 Hektaren Fläche Baumarten wie Eichen, Linden, Elsbeeren, Wildobst, Speierlinge gefördert werden sollen.

Die Bürgergemeinden Basel, Riehen, Bettingen, die Einwohnergemeinden Basel und Riehen sowie die Chrischona Campus AG haben dem Waldreservat und dessen Zielsetzungen zugestimmt. Die Waldeigentümer haben sich gemäss Mitteilung verpflichtet, keine neuen Wege oder Einrichtungen im Reservat anzulegen.

Mit Verträgen von über 50 Jahren würden die Waldeigentümer und der Kanton eine langfristige Verbindlichkeit für die Sicherung des Waldreservats eingehen, hiess es.

Die Waldfläche im Kanton Basel-Stadt beträgt 430 Hektaren. Lediglich 11,6 Prozent der Kantonsfläche besteht aus Wald, was dem kleinsten Waldanteil aller Kantone entspricht.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

RegierungUmwelt