Bildungsraum Nordwestschweiz gibt Lizenz weiter

Sie haben die Lizenz zur Entwicklung und Vertrieb dem Institut für Bildungsevaluation (IBE) erteilt.
Das Betreiben der Leistungstests «Check» und der Testplattform «Mindsteps» gehöre nicht zur Kernaufgabe der Bildungsdepartemente, zumal sich die Leistungstests und Aufgabesammlung auf dem freien Markt dynamischer entwickeln dürften, teilte der Bildungsraum Nordwestschweiz (BRNW) am Donnerstag, 22. Dezember 2022, mit.
Mit Ende des Lizenzvertrags gehen sämtliche Rechte an das IBE über
Der BRNW erteilt dem IBE, einem assoziierten Institut der Universität Zürich, deshalb eine zehnjährige Lizenz zur Weiterführung der «Checks/Mindsteps».
Während der Laufzeit des Lizenzvertrags erhalten die Kantone des BRNW Spezialkonditionen für die Nutzung von «Checks/Mindsteps» in den nächsten zehn Jahren.
Mit Ende des Lizenzvertrags 2032 werden sämtliche Rechte an das IBE übergehen.
Vier Schwerpunkte für die Periode 2023 bis 2026 festgelegt
Die vier Kantone des BRNW Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben seit 2012 gemeinsam die Leistungstests «Checks» und die digitale Aufgabensammlung «Mindsteps» aufgebaut und unterhalten.
Die «Checks» werden an den Volksschulen der vier Kantone durchgeführt.
Mit der Online-Aufgabensammlung «Mindsteps» können Schüler selbstständig lernen und üben.
Wie der BRNW zudem mitteilte, haben die vier Kantone die Regierungsvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bildungsraum erneuert und für die Periode 2023 bis 2026 vier Schwerpunkte festgelegt.
Professionsentwicklung der Lehrpersonen und Schulleitenden weiterverfolgen
So werden unter anderem die Professionsentwicklung der Lehrpersonen und Schulleitenden in Kooperation mit der FHNW weiterverfolgt.
Das gilt auch für die Digitalisierung von Schule und Unterricht, die Übergänge und Schnittstellen im Bildungssystem sowie für die Weiterentwicklung der Berufsbildung und gymnasialen Maturität.