Beiträge an Filmproduktionen und Medienkunstprojekte

In seiner letzten Jury-Sitzung hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 27 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung hat er folgende 9 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 375‘750 zur Unterstützung empfohlen.
Absichtserklärungen Drehbuchbeiträge und Projektentwicklungsbeiträge
- CHF 10‘000 an Céline Stortz für den Dokumentarfilm «Kopfhelden – Portrait einer Männergesellschaft»
Absichtserklärungen Herstellungsbeiträge an Filmproduktionen
- CHF 150‘000 an Milan Film für den Dokumentarfilm «I’ll remember you» von Fabian Chiquet und Victor Moser
- CHF 80‘000 an soap factory für den Dokumentarfilm «Der Gletscher kalbt nicht mehr» von Christoph Schreiber
- CHF 40‘000 an Langfilm für den Kurzspielfilm «Waking up in Vegas» von Michèle Flury
- CHF 40‘000 an YK Animations Studio für den Animationsfilm «Wenn das Glück Flöte spielt, tanzt der Fisch» von Patricia Wenger
Zusagen Herstellungsbeiträge an Medienkunstprojekte
- CHF 20‘000 an The Performance Agency für das Medienkunstprojekt «We didn’t want to leave» von Hannah Weinberger
- CHF 14‘750 an Ingo Niermann für das Medienkunstprojekt «Deutsch Ost-Süd»
- CHF 11‘000 an Janis Lionel Huber für das Medienkunstprojekt «*gel-»
- CHF 10‘000 an Erich Busslinger für das Medienkunstprojekt «Deutsche Landschaft»
Der Fachausschuss besteht aus sieben Mitgliedern, welche als Fachleute mit den Sparten Film und Medienkunst verbunden sind. Je ein/e Vertreter/in des Präsidialdepartements Basel-Stadt und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft gehören dem Fachausschuss von Amtes wegen an.
Mitglieder sind: Lucie Bader, Sabine Boss, Till Brockmann, Alexandra Navratil, Christof Neracher, Anna Geering (kulturelles.bl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft) und Madeleine Amsler i.a. (Abteilung Kultur, Präsidialdepartement Basel-Stadt). Die Geschäftsführung erfolgt durch das Präsidialdepartement Basel-Stadt, Abteilung Kultur. Der Fachausschuss hat den Status einer beratenden Kommission und tagt dreimal jährlich.
Die Förderkriterien sind:
- künstlerische Qualität und kreative Eigenständigkeit
- Relevanz als zeitgenössische ästhetische Praxis
- thematische Relevanz
- Autorenhaltung
- innovativer Ansatz
- Professionalität
- produktionelle Kohärenz
- Einschätzung Realisationsvermögen
- angestrebter Publikumsbezug
Das regionale Modell zur Förderung von Filmproduktionen und Medienkunstprojekten besteht aus zwei Säulen. Die Basisförderung erfolgt durch den Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL.
Für Herstellungsbeiträge an ambitionierte Kinofilmproduktionen aus Swisslos-Mitteln erfolgt zudem eine halbjährliche Ausschreibung. Nächster Eingabetermin für den Fachausschuss Film und Medienkunst ist der 21. Oktober 2020. Nächster Eingabetermin für die wettbewerbsorientierte Kinofilmförderung ist der 3. September 2020.