Der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft empfiehlt neun Film- oder Medienkunstprojekte zu fördern.
Kino Besucher
Besucher sitzen in einem Kino. (Achivbild) - dpa

Der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat sich aus 24 formal gültigen Gesuchen für neun Film- oder Medienkunstprojekte entschieden: Diese empfiehlt er mit Beiträgen von total 289'500 Franken zur Unterstützung.

Zusage Werkbeitrag

25'000 Franken an Frank Matter für den Hybrid-Film «Reise ans Ende der Nacht»

Absichtserklärung Projektentwicklungsbeitrag/Drehbuchbeitrag

35'000 Franken an Milan Film AG für den Spielfilm «Murmeljagd» von Nicolas von Passavant

29'000 Franken an Sulaco Film GmbH für den Dokumentarfilm «Hochhut» von Pawel Siczek

Absichtserklärungen Herstellungsbeiträge an Filmproduktionen

60'000 Franken an Dynamic Frame GmbH für den Dokumentarfilm «Know the Current» von Max Carlo Kohal

50'000 Franken an TVision AG für den Dokumentarfilm «Gateway» von Daniel Ballmer und Martin Schilt

50'000 Franken an C-Film für den Dokumentarfilm «Peter Stamm – in einer Welt wie dieser» von Georg Isenmann und Arne Kohlweyer

Zusagen Herstellungsbeiträge an Medienkunstprojekte

25'000 Franken an Dominique Koch und Tobias Koch für das Medienkunstprojekt «Listening to nature’s hidden orchestra»

5'500 Franken an Janis Huber für das Medienkunstprojekt «ex-/de- (plora/polar)»

Zusage Auswertungsbeitrag

10'000 Franken an Royal Film für den Verleih des Dokumentarfilms «972 Breakdowns» von Daniel von Rüdiger

Angewandte Förderkriterien

Bei der Beurteilung der Gesuche orientierte sich der Fachausschuss Film und Medienkunst BS, BL an folgenden Förderkriterien: künstlerische Qualität und kreative Eigenständigkeit, Relevanz als zeitgenössische ästhetische Praxis, thematische Relevanz, Autorenhaltung, innovativer Ansatz, Professionalität, produktionelle Kohärenz, Einschätzung Realisationsvermögen, angestrebter Publikumsbezug.

Der Fachausschuss ist eine beratende Kommission

Der Fachausschuss besteht aus sieben Mitgliedern, welche als Fachleute mit den Sparten Film und Medienkunst verbunden sind. Je eine Vertreterin oder ein Vertreter des Präsidialdepartements Basel-Stadt und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft gehören dem Fachausschuss von Amtes wegen an.

Die Geschäftsführung erfolgt durch das Präsidialdepartement Basel-Stadt, Abteilung Kultur. Der Fachausschuss hat den Status einer beratenden Kommission und tagt dreimal jährlich.

Das regionale Fördermodell zur Förderung von Filmproduktionen und Medienkunstprojekten besteht aus zwei Säulen: Die Basisförderung erfolgt durch den Fachausschuss Film und Medienkunst BS, BL.

Im Frühjahr 2022 ist der nächste Eingabetermin für die Kinofilmförderung

Für Herstellungsbeiträge an ambitionierte Kinofilmproduktionen aus Swisslos-Mitteln gibt es überdies eine halbjährliche Ausschreibung.

Nächster Eingabetermin für den Fachausschuss Film und Medienkunst ist der 20. Januar 2022. Nächster Eingabetermin für die wettbewerbsorientierte Kinofilmförderung ist der 31. März 2022.

Informationen für Gesuchstellende und eine Übersicht über die bisher geförderten Projekte sind auf der Homepage der Stadt Basel zu finden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SwisslosFranken