In Basel-Stadt stehen die «drey scheenschte Dääg» bevor. Die Polizei räumt deswegen die Velo-Parkfelder.
grosseinsatz spital taxifahrer
Ein Polizist der Polizei Basel-Stadt. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS

Die betroffenen Parkfelder werden mit speziellen Signaltafeln signalisiert. Weiter bestücken die Mitarbeiter des Verkehrsdienstes der Kantonspolizei die parkierten Velos und Mofas mit entsprechenden Informationsblättern.

Alle eingesammelten Zweiräder werden im «Zentralen Sicherstellungsort für Zweiradfahrzeuge» beim Zeughaus untergebracht. Dort können die Velos gegen eine Gebühr von 35 Franken wieder ausgelöst werden. Zusätzlich wird eine Ordnungsbusse von 20 Franken wegen falschen Parkierens fällig. Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit der Sammelstelle können im Internet über Kantonspolizei des Kantons Basel-Stadt – Velosammelstelle abgefragt werden.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Die Kantonspolizei ruft Aktive wie Besucherinnen und Besucher auf, mit dem öffentlichen Verkehr in die Stadt zu fahren. Auch die Parkplätze für Personenwagen sind an diversen Orten zu gewissen Zeiten aufgehoben. Falsch parkierte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Vorsicht vor Taschendieben

Nicht nur am Morgestraich wird in der Innenstadt ein Gedränge herrschen. Die Kantonspolizei

mahnt zur Vorsicht und besonderer Aufmerksamkeit auf die eigenen Wertgegenstände. Rucksäcke und Umhängetaschen sind keine idealen Begleiter im Gedränge.

Kinderbages

Auch in diesem Jahr stellt die Kantonspolizei die Kinderbadges wieder zur Verfügung. Diese können in jeder Polizeiwache und bei den Infopunkten des Fasnachts-Comité gratis bezogen werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

InternetFrankenFasnacht