Am 16. März 2021 wurden im Ortsbürgerwald Weisstannen gefällt. Dieses Holz wird weiterverarbeitet und an der Fassade des Neubaus des Kantonsspitals angebracht.
Die Stadt Baden.
Die Stadt Baden. - Nau.ch / jpix.ch
Ad

Das Kantonsspital Baden (KSB) baut ein neues Spital-Gebäude. Der Neubau, der 2023 fertiggestellt wird, soll das bestehende Gebäude aus dem Jahr 1978 ersetzen. Das neue KSB ist nach den Prinzipien von «Healing Architecture» konzipiert.

Die Gestaltung von Räumen (innen und aussen) ist dabei von zentraler Bedeutung. Dazu passend kommt das Holz für die Fassade des Neubaus aus dem Badener Ortsbürgerwald. Das Stadtforstamt Baden liefert dafür ca. 180m³ Weisstannenholz, das im Auftrag des Fassadenbauers ERNE AG Holzbau, Laufenburg von der Sägerei Ruedersäge AG, Schlossrued verarbeitet wird.

Bei nasskaltem Wetter wurden am Dienstag, 16.3.2021 vom beauftragten Forstunternehmer Pius Wiss AG, Dietwil die erntereifen Weisstannen im Badener Ortsbürgerwald in der Abteilung Stangenloch gefällt. «Eine ideale lokale Wertschöpfungskette nimmt hier ihren Anfang» führte der neue Stadtoberförster Georg von Graefe aus. «Wir freuen uns, das Holz für den Neubau des Kantonsspitals Baden liefern zu dürfen. Auch der Wald macht gesund: Bekanntermassen fördert ein Waldspaziergang die Gesundheit. Das Badener Holz hilft, auch im neuen Spital eine gesundheitsfördernde Atmosphäre zu schaffen. Diese gelungene Verwendung des einheimischen Rohstoffs Holz motiviert uns zusätzlich, den Wald auch für die zukünftigen Generationen zu pflegen.»

Und so geht die lokale Wertschöpfungskette weiter:

Die Verarbeitung

In der Sägerei Ruedersäge AG in Schlossrued wird das Holz eingeschnitten, getrocknet, gehobelt, farbbehandelt und für die weitere Bearbeitung bereitgestellt. Dies geschieht im April 2021. In enger Zusammenarbeit haben ERNE AG Holzbau und Ruedersäge eine Lösung entwickelt, um die Montage der Fassadenelemente am Neubau des KSB zu vereinfachen.

Der Fassadenbau

Für die Bettenstationen im vierten bis sechsten Obergeschoss produziert der Fassadenbauer ERNE AG Holzbau die Holzhybrid-Fassadenelemente mit vertikaler Holzverkleidung in Weisstanne aus dem Badener Ortsbürgerwald und integrierten Holzmetallfenstern.

Diese Lösung erfüllt neben dem Brand- und Schallschutz auch die geforderten energetischen Anforderungen. Horizontale Gurtsimselemente in Faserbeton prägen das markante Gesamterscheinungsbild der Fassade. Sämtliche Elemente und Fenster werden im Werk vorfabriziert.

Die Montage der Fassade

Danach werden die Fassadenelemente just-in-time auf die Baustelle geliefert und die insgesamt 1600m2 grosse Holzfassade montiert. Der Montagebeginn ist auf August 2021 angesetzt. Weitere Informationen folgen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Wetter